Unternehmen
thyssenkrupp Materials Services hat im niedersächsischen Rotenburg den Grundstein für den Bau des neuen Logistikcenters gelegt. - Foto: thyssenkrupp Steel Materials
05.02.2020

thyssenkrupp baut innovatives Logistikcenter in Rotenburg

thyssenkrupp Materials Services hat gestern im niedersächsischen Rotenburg den Grundstein für den Bau des neuen Logistikcenters gelegt. An dem Standort entsteht ein hochmodernes Logistikcenter, das Mitte 2021 in den Betrieb gehen soll. Insgesamt investiert der Werkstoff-Händler & -Dienstleister rd. 60 Mio. € in das Projekt.

„Dieser innovative Logistikstandort wird Ausdruck der Leistungsfähigkeit von Materials Services sein. Hier werden wir die individuellen Wünsche und Anforderungen unserer Kunden in Norddeutschland noch besser bedienen“, sagt Martin Stillger, Sprecher des Vorstands von Materials Services. „Wir werden hier ein völlig neues Logistikkonzept erproben, unseren Maschinenpark digital vernetzen und mit unserer Künstlichen Intelligenz „alfred“ die Warenströme verbessern.“ Rund 70 Mitarbeiter werden ab Mitte nächsten Jahres in Rotenburg beschäftigt sein.

Mit dem neuen Standort führt thyssenkrupp Schulte, ein Tochterunternehmen von Materials Services, ein branchenweit neues Logistikkonzept im Unternehmen ein: Künftig wird die Ware zum Lkw geführt, der über Ladebuchten be- und entladen werden kann. Bisher haben die Lkw verschiedene Stationen in den Hallen angesteuert. „Mit dem Konzept ‚Ware-zum-Lkw‘ begehen wir in unserer Branche einen völlig neuen Weg“, so Tobias Hegmanns, Chief Operating Officer von thyssenkrupp Schulte. „Wir versprechen uns eine signifikante Produktivitätssteigerung durch die optimierten Logistikabläufe.“ Das neue Konzept hat vielseitige Vorteile: Der optimierte Materialfluss sowie Einsatz fahrerloser Transportsysteme sorgen für schnellere und effizientere Be- und Entladung und damit auch für eine deutliche Verkürzung der Standzeiten. Das Konzept bietet größtmöglichen Gesundheitsschutz bei den Mitarbeitenden, da es keinen Querverkehr mehr im Lager- und Anarbeitungsbereich gibt.

In dem hochmodernen Logistikcenter werden die Werkstoffexperten 20.000 t an Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Stahl auf rd. 36.000 mfür ihre Kunden vorrätig halten und so größtmögliche Materialverfügbarkeit und Leistungsfähigkeit gewährleisten. Zudem werden die digitalen Innovationen von Materials Services zu vollem Einsatz kommen: Die Künstliche Intelligenz „alfred“ sorgt für optimale Koordinierung von Lieferströmen für Kunden. Darüber hinaus verspricht toii, die von Materials Services eigenständig entwickelte IoT-Plattform, effiziente und abgestimmte Abläufe der modernen Anarbeitungsanlagen.

thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

Logistik

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
30.06.2025

Stahl und Schiene – Rückgrat einer nachhaltigen Transportinfrastruktur

Mit Blick auf  Sitzung des Sektorbeirats Schiene mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Staatssekretär Stefan Schnorr vom 26. Juni 2025 wird die zentrale Rolle...

Bund Emissionen Essen EU HZ Industrie ING Klima Lieferketten Logistik Modernisierung Optimierung Schienen Stahlindustrie Transport USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Offizieller Spatenstich in Kenitra: Gruppenbild mit allen Verantwortlichen
27.06.2025

BENTELER errichtet neuen Automotive-Standort in Marokko

Mit einem offiziellen Spatenstich hat die BENTELER Gruppe am 24. Juni 2025 den Bau ihres neuen Automotive-Werks in Kenitra, Marokko, begonnen. Im Rahmen der Hochlaufphase...

Anlagen Automobil Automotive BENTELER Gruppe Bund Energie Entwicklung EU Handel Industrie Industrie 4.0 Karriere KI Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Platform Presse Produktion Schulung Technik Transformation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren