Stahlhandel
Quelle: WAVES
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Nachhaltigkeitsmanagement-Plattformen aus Luxemburg. Diese strategische Akquisition ist ein wichtiger Schritt zur Erweiterung der Nachhaltigkeits-Produktpalette von pacemaker, einem Corporate Venture von thyssenkrupp Materials Services, und unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Kunden bei ihren Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen.

WAVES bietet eine mehrfach ausgezeichnete Sustainability Management Platform (SMP), die Unternehmen dabei hilft, ihre ESG-Indikatoren (Environmental, Social, Governance) entlang der gesamten Lieferkette zu berechnen und zu verwalten. Unternehmen können auf der Plattform ihre Nachhaltigkeitsleistung in Echtzeit überwachen und proaktiv Maßnahmen zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen ergreifen.

Pacemakers eigene Carbon-Intelligence-Lösung wird erweitert

Mit der SMP von WAVES wird pacemaker die eigene Carbon-Intelligence-Lösung, die Rohdaten, Branchenexpertise und Machine-Learning-Algorithmen zu präzisen Emissionsprognosen vereint, erweitern.

Patrick Marous, CEO der Business Unit Solutions von thyssenkrupp Materials Services, zu der auch pacemaker gehört, sagt:
„Mit der Übernahme steigert pacemaker die Zukunftsfähigkeit seiner Kunden und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele. Als einer der weltweit führenden Werkstoff-Händler und -Dienstleister sind Nachhaltigkeit und digitale Exzellenz wesentliche Eckpfeiler unserer Strategie bei thyssenkrupp Materials Services.“

Armin Neises, Gründer und CEO von WAVES, ergänzt:
„Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit pacemaker die Vision von WAVES noch stärker und schneller in die Industrie zu bringen, nämlich die Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unternehmerischen Handelns auf allen Ebenen und entlang der Supply Chain zu verankern.“

Kundenunterstützung bei Erfüllung von EU-Anforderungen

Die WAVES SMP ist TÜV-zertifiziert und bietet eine umfassende digitale Nachhaltigkeitslösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

Durch die Integration dieser Plattform in das Portfolio von pacemaker können Kunden von thyssenkrupp Materials Services nun auf eine zuverlässige und skalierbare Lösung zugreifen, die ihnen hilft, ihre Nachhaltigkeitsindikatoren präzise zu berechnen und zu berichten.

Potenziell kann sich der Werkstoff-Händler und -Dienstleister so einen Markt von bis zu 50.000 Unternehmen erschließen. Im Zuge der Übernahme wechseln die 11 Mitarbeitenden des 2019 gegründeten Start-Ups zu pacemaker. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Pacemaker bietet AI-gestützte Supply-Chain-Lösungen

pacemaker.ai ist ein Vorreiter im Bereich der nachhaltigen, AI-gestützten Supply-Chain-Lösungen. Gegründet als Corporate Venture von thyssenkrupp, bietet pacemaker.ai moderne und passgenaue Softwarelösungen zur Optimierung globaler Lieferketten – von der Industrie für die Industrie.

Die individuell auf Kundenbedürfnisse konfigurierbaren Lösungen fokussieren sich auf Demand Forecasting und Carbon Intelligence und nutzen eine Kombination aus Rohdaten, Branchenwissen und Machine Learning, um Kunden aus verschiedensten Branchen hochpräzise Prognosen und Bilanzen zu ermöglichen. Damit befähigt pacemaker.ai seine Kunden zu datenbasierten Planungsentscheidungen, um Ressourcen zu schonen, Effizienzen zu steigern und Kosten zu senken.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

EUHandelIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleLieferkettenNachhaltigkeitOptimierungPlatformServiceSoftwareStrategieÜbernahmeUmweltUnternehmenWerkstoff

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren