Technik
Photo: pixabay
04.07.2024

Wasserstoff-Verband vergibt fünf Wasserstoff-Schulungen

Qualifizierung von Fachkräften für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. startet mit Unterstützung der Heinze Akademie GmbH einen Wettbewerb zur Vergabe von fünf kostenlosen Wasserstoff-Schulungen an ukrainische Bürger:innen, die vor dem Krieg aus ihrem Heimatland fliehen mussten, um den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft zu fördern.

Durch die vom renommierten H2Eco Award gesammelte Spendensumme von 15.000 € und einen großzügigen Beitrag der Heinze Akademie GmbH sind wir in der Lage, fünf ukrainischen Flüchtlingen kostenlose, hochqualifizierte Wasserstoffschulungen anzubieten. Ziel ist es, bereits jetzt Fachkräfte für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft auszubilden. Der Kurs erstreckt sich über drei Monate, und die Ausgebildeten erhalten nach erfolgreichem Abschluss beider Kursmodule ein digitales Zertifikat. Somit leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zur Förderung nachhaltiger und qualifizierter Fachkräfte in der Ukraine für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft. Wir möchten zudem nochmals die Projekte hervorheben, die durch ihre Honorierung mit dem H2Eco Award die Vergabe der Spendengelder durch den DWV ermöglichen.

Gewinner 2022: Projekt BLUEPOWER - Klimaneutraler Lastverkehr
Gewinner 2023: Projekt TH2ECO - Thüringer H2ECOsystem
Gewinner 2024: Projekt Energiepark Bad Lauchstädt – Die Zukunft des grünen Wasserstoffs

Die Heinze Akademie GmbH unterstützt das Vorhaben zusätzlich mit einem großzügigen Beitrag.

Jan Heinze, Geschäftsführer der Heinze Akademie GmbH betont: „Eine erfolgreiche Energiewende wird nur gelingen, wenn wir die Aufgaben international lösen. Die Ukraine kann hier eine Schlüsselrolle einnehmen. Wenn wir mit unseren Trainings helfen können, die europäischen Wasserstoffindustrien näher zusammen zu bringen, nehmen wir diese Aufgabe dankend an. Wenn wir darüber hinaus helfen können, ein vom Krieg zerstörtes Land aufzubauen, ist die Motivation noch größer.“

Der Wettbewerb für die kostenfreien Weiterbildungen erfolgt über eine Umfrage. Die Teilnahme an der Umfrage für den Wettbewerb ist bis zum 31. Juli 2024 möglich. Wer die Umfrage erfolgreich abschließt, qualifiziert sich für die anschließenden Kurzinterviews. Die Spendengelder der letzten H2Eco Awards werden in der ukrainischen Botschaft in Berlin in Anwesenheit von Vertretern des BMBF und der drei Gewinnerprojekte an die Heinze Akademie vergeben.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbands, erklärt: "Der Aufbau einer versorgungssicheren Wasserstoff-Wirtschaft in der EU ist eine der aktuell wichtigsten gemeinsamen Aufgaben der Europäer. Es ist unerlässlich, bereits heute qualifizierte Fachkräfte auszubilden und diese mit Unternehmer:innen zu vernetzen. Der DWV möchte mit dem geförderten Ausbildungsprogramm seinen Beitrag für einen schnellen und nachhaltigen Aufbau der Ukraine nach einem hoffentlich baldigen Kriegsende leisten. Mit der Qualifizierung ukrainischer Fachkräfte eröffnet sich der Ukraine die Möglichkeit, die Wirtschaftschancen der Energietransformation mittels grünem Wasserstoff zu nutzen."

Alle relevanten Informationen über die Heinze Akademie und dem Kursangebot finden Sie auf der offiziellen Webseite:
https://heinze-akademie.de/kursangebot/wasserstoff-trainings/vollzeit

Die Teilnahme an dem Wettbewerb für die ukrainischen Flüchtlinge erfolgt über folgenden Link:
https://dwv-h2.typeform.com/to/GUVQW579  

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.)

Schlagworte

AusbildungAwardBerlinBMBFDSVEnergieEnergiewendeEUIndustrieINGInterviewKlimaSchulungSpendeTransformationUSAWasserstoffWebseiteWeiterbildungWettbewerbWirtschaftWVZertifikat

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren