Unternehmen
Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
14.10.2022

Agile Managementmethode OKR eingefügt

Die Kaltenbach.Solutions GmbH entwickelt innovative digitale Lösungen für die stahlbearbeitende Industrie und den Maschinenbau. Intern nutzt man die Digitalisierung und zukunftsorientierte Managementmethoden für eine effiziente Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche. Um sich ambitionierte Ziele zu setzen und konkrete Schritte auf dem Weg dorthin transparent zu machen, legt das Kernteam der Kaltenbach.Solutions ab dem 4. Quartal 2022 sogenannte Objectives and Key Results (OKRs) fest. Eingeführt wird die agile Management-Methode aus dem Silicon Valley mit Unterstützung durch Anna Pflug, Expertin für Organisationsentwicklung aus Freiburg.  

Eine gemeinsame Vision und eine offene Kommunikation sind gerade in vorwiegend virtuell arbeitenden Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren. Das Team der Kaltenbach.Solutions setzt ab sofort auf Objectives and Key Results, um transparenter zu kommunizieren und gemeinsam Verantwortung für das Erreichen der ambitionierten Unternehmensziele zu übernehmen. Als Erfinder der OKR-Methode gilt Andrew Grove, Mitbegründer der Intel Corporation. Ende der 90er-Jahre führte John Doerr, der zuvor bei Intel beschäftigt war, OKRs bei Google ein. Heute nutzen viele erfolgreiche Unternehmen wie Twitter, LinkedIn, BMW, dpa oder Zalando das Konzept zur effektiven Zielerreichung.

Objectives sind ehrgeizige Ziele, die die Führungsebene alle drei Monate formuliert und dann auf Mitarbeiterebene herunterbricht. In einem zentralen Dokument, auf das alle im Team Zugriff haben, werden den qualitativen Objectives quantitative Key Results zugeordnet, um konkrete Arbeitsschritte in Zahlen zu dokumentieren. Wöchentliche Gespräche helfen dabei, den Grad der Zielerreichung zu überprüfen. Sind die Key Results zu 70% umgesetzt, gilt ein Objective bereits als erreicht. Durch den Einsatz der OKR-Methode erwartet die Kaltenbach.Solutions eine Schärfung der Unternehmensvision, eine effizientere Zusammenarbeit und ein gestärktes Verantwortungsbewusstsein für die nächsten großen Schritte auf dem Weg zum Erfolg.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH)

Schlagworte

BMWBRICDigitalisierungEntwicklungErfolgsfaktorEUIBUIndustrieINGKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHMaschinenbauStahlUnternehmenUSAZahlenZusammenarbeit

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren