Technik
Die Modernisierung des AOD-Konverters ermöglicht Asonext die Herstellung spezieller Edelstahlqualitäten für anspruchsvolle Anwendungen. - Bild: Primetals Technologies
14.02.2025

Asonext erteilt Endabnahmezertifikat für AOD-Konverter

Der Edelstahlhersteller Asonext erteilte Primetals Technologies am 18. Januar 2025 das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 40-Tonnen-Konverters zur Argon-Sauerstoff-Entkohlung (AOD) im Stahlwerk in Brescia, Italien. Primetals Technologies war für das Engineering, die Lieferung der mechanischen Bestandteile – einschließlich zweier Tiegel und eines Konverterrings – sowie die Überwachung der Installation verantwortlich.

Erfolgreiche, enge Zusammenarbeit 

Die enge und effektive Zusammenarbeit zwischen den Partnern führte zu einer termingerechten Fertigstellung des Projekts.

Federico Curreli, Chief Operating Officer von Asonext, erklärt:
"Wir stellen spezielle rostfreie Stahlqualitäten und -legierungen für anspruchsvolle Anwendungen her, die einen spezifischen Produktionsprozess mit dem AOD-Konverter erfordern. Dank der Modernisierung der Anlage werden wir in der Lage sein, aktuelle und zukünftige Marktanforderungen zu erfüllen. Außerdem streben wir mittel- bis langfristig eine Produktionssteigerung an."

Vergrößertes Konvertervolumen

Im Rahmen des Projekts hat Primetals Technologies eine neue Gefäßgeometrie entwickelt, die eine Vergrößerung des Innenvolumens um 30 Prozent ermöglicht. Auf diese Weise konnte neben der verbesserten Ausmauerung des Konverters auch das Reaktionsvolumen vergrößert werden.

Der neue verstärkte obere Konus führt darüber hinaus zu einer längeren Lebensdauer der Anlage bei vereinfachter Wartung. Im ersten Quartal 2025 wird Primetals Technologies Asonext zudem mit Beratungsservices zur Seite stehen, um den Produktionsprozess des neuen Konverters weiter zu optimieren.

Anerkannter Lieferant für AOD-Equipment

Primetals Technologies lieferte einen Großteil der AOD-Anlagen weltweit und zählt damit zu den Marktführern im AOD-Bereich. Das Projekt startete mit der Durchführung einer umfassenden Studie des vorhandenen AOD-Prozesses, um die wesentlichen Kriterien für die Modernisierungsstrategie festzulegen. Der Umbau des Konverters ist Teil der in der Studie vorgeschlagenen Maßnahmen.

Asonext kann nun jährlich 50.000 Tonnen rostfreien Spezialstahl herstellen. Der italienische Stahlproduzent wurde 1971 gegründet und beliefert eine Vielzahl von Märkten, darunter die Luft- und Raumfahrt, den Schiffbau und die petrochemische Industrie.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenEdelstahlEndabnahmeEUIndustrieINGItalienKonverterLegierungenLieferungModernisierungPrimetalsProduktionProduktionsprozessServiceSpezialstahlStahlStahlwerkStrategieStudieUSAZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren