Unternehmen
Abb.: Cleveland-Cliffs
23.01.2023

Cleveland-Cliffs und die US-Gewerkschaft United Steelworkers reichen Klagen wegen unlauter gehandelter Weißblechprodukte ein

Der US-Stahlkonzern Cleveland-Cliffs Inc. hat gemeinsam mit der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) Antidumping- und Ausgleichszölle gegen acht Länder im Zusammenhang mit unfair gehandelten zinn- und chrombeschichteten Stahlblechprodukten (Weißblechprodukte) beantragt. Die Petitionen zielen auf die Einführung von Antidumpingzöllen auf US-Einfuhren von Weißblechprodukten aus Kanada, China, Deutschland, den Niederlanden, Südkorea, Taiwan, der Türkei und Großbritannien. Die Petitionen fordern außerdem die Einführung von Ausgleichszöllen auf die US-Einfuhren von Weißblechprodukten aus China.

Weißblechprodukte werden vor allem für Verpackungszwecke verwendet, insbesondere für Lebensmittelkonserven und viele andere. Cleveland-Cliffs stellt in seinem Werk in Weirton, West Virginia/USA, Weißblech her und verkauft jährlich etwa 300.000 Nettotonnen, was etwa 2 % des gesamten Stahlabsatzes des Unternehmens entspricht.

Die Petitionen stützen sich auf Hinweise darauf, dass die Einfuhren von Weißblechprodukten aus den einzelnen betroffenen Ländern in den Vereinigten Staaten zu einem unter dem Normalwert liegenden Preis verkauft werden und dass für die Einfuhren von Weißblechprodukten aus China anfechtbare Subventionen gewährt werden. Die Petitionen zeigen auch, dass die gedumpten und subventionierten Einfuhren aus den betroffenen Ländern der US-Industrie Absatzeinbußen beschert und es unmöglich gemacht haben, eine angemessene Rendite für die Inlandsgeschäfte zu erzielen, wodurch die Zukunft der in den USA hergestellten Weißblechprodukte gefährdet ist.

Die acht Länder, auf die sich die Antidumping-Petitionen beziehen, und ihre jeweiligen Spannen sind wie folgt: Kanada 78,29 %, China 130,88 %, Deutschland 43,64 %, die Niederlande 124,17 % - 294,27 %, Südkorea 13,48 % - 110,84 %, Taiwan 47,22 % - 60,12 %, Türkei 96,51 % - 106,43 % und das Vereinigte Königreich 110,81 %.

Aus den Erhebungsdaten geht hervor, dass die Einfuhren von Weißblechprodukten aus den betroffenen Ländern von 2019 bis 2021 um 21 % gestiegen sind. Anschließend stiegen die Einfuhren aus diesen Ländern bis November 2022 um weitere 21 %.

(Quelle: Cleveland Cliffs)

Schlagworte

BlechChinaCleveland-Cliffs Inc.DeutschlandEssenEUHandelInc.IndustrieINGKanadaKlageMesseNiederlandeStahlStahlblechTaiwanUnternehmenUSAVerkaufWeißblech

Verwandte Artikel

Intocast stellt sich mit der Übernahme neu auf.
05.06.2023

Intocast AG übernimmt Experten für Flow Control

Die Intocast AG, einer der führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte, übernimmt die Exus Refractories S.P.A mit Sitz in Avezzano, Italien. Die Akquisition markiert ein...

Entwicklung EU Feuerfestprodukte Industrie ING Italien Kooperation Logistik Messe Metallurgie Produktentwicklung Schlacke Service Stahl Strategie Unternehmen USA
Mehr erfahren
Drahtproduktion bei Feralpi
05.06.2023

Feralpi ist unter Europe’s Climate Leaders vertreten

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der Europe’s Climate Leaders, das vom Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista...

2016 Anlagen Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie EU ING Investition Italien Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren