Veranstaltung
Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der nicht kornorientierten Elektrobänder (NO). Im Mittelpunkt stehen die Marken powercore® und powercore® traction, die für höchste Energieeffizienz in Elektromotoren und Generatoren stehen – insbesondere im Kontext nachhaltiger Mobilitätslösungen. - Bild: thyssenkrupp Steel
10.06.2025

Coiltech 2025: thyssenkrupp steel mit Fokus auf Elektrobänder

Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, USA, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der nicht kornorientierten Elektrobänder (NO). Im Mittelpunkt stehen die Marken powercore® und powercore® traction, die für höchste Energieeffizienz in Elektromotoren und Generatoren stehen – insbesondere im Kontext nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Ein Highlight ist die neue E-Mobility-Spitzensorte powercore® traction NGO 025-125Y420. Mit einer Dicke von nur 0,25 mm und einer mechanischen Festigkeit von mindestens 420 MPa zählt sie zu den leistungsfähigsten Elektrobändern aus europäischer Produktion. Dank eines optimierten Legierungskonzepts erreicht das Material Ummagnetisierungsverluste von maximal 12,5 W/kg bei 400 Hz und 1 Tesla – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Lars Bode, Leiter Vertrieb NO Elektroband bei thyssenkrupp Steel, erklärt:
„Mit dieser Güte setzen wir neue Maßstäbe für die Effizienz elektrischer Antriebe in der Automobilindustrie. Unsere Kunden profitieren von einer signifikanten Reduktion der Energieverluste und einer verbesserten Performance ihrer Antriebssysteme.“

Vorschau auf die nächste Generation: powercore® traction 020-120Y420

Bereits Ende 2025 wird die nächste Generation verfügbar sein: powercore® traction 020-120Y420. Mit einer Dicke von nur 0,20 mm und Ummagnetisierungsverlusten von lediglich 12 W/kg bei gleichbleibender Festigkeit von 420 MPa ist dieses Material für ultraeffiziente Elektroantriebe konzipiert. Es adressiert gezielt die Anforderungen der nächsten Fahrzeuggenerationen im Premium- und Hochleistungssegment.

Pascal Wellhäußer, Head of Sales West Customers, Market & Technology bei thyssenkrupp Electrical Steel, erklärt:
„Als führender Produzent von kornorientiertem Elektroband sehen wir es als unsere Verantwortung, die Dekarbonisierung der Energieübertragungs- und -verteilungsnetze aktiv mitzugestalten.“

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Das kornorientierte Elektroband von thyssenkrupp Electrical Steel bildet das Herzstück von Transformatoren – zentrale Komponenten in der Wertschöpfungskette der Energieinfrastruktur und damit eine Schlüsselkomponente für eine klimafreundliche Energiezukunft.

Durch den Einsatz von CO2-reduzierten Materialien trägt thyssenkrupp dazu bei, den CO2-Fußabdruck dieser kritischen Infrastrukturen signifikant zu senken: Ergänzt wird das gesamte Portfolio durch die CO2-reduzierten Varianten unter dem Markennamen bluemint®. Diese Elektrobänder bieten identische Materialeigenschaften und Verarbeitbarkeit wie konventionelle Güten, ermöglichen jedoch eine deutliche Reduktion der Scope-3-Emissionen

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

 

Schlagworte

AntriebAutomobilCO2DekarbonisierungElektrobandEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUHZIndustrieKlimaLEDNachhaltigkeitProduktionThyssenthyssenkruppUSAVertrieb

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren