
Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, USA, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der nicht kornorientierten Elektrobänder (NO). Im Mittelpunkt stehen die Marken powercore® und powercore® traction, die für höchste Energieeffizienz in Elektromotoren und Generatoren stehen – insbesondere im Kontext nachhaltiger Mobilitätslösungen.
Ein Highlight ist die neue E-Mobility-Spitzensorte powercore® traction NGO 025-125Y420. Mit einer Dicke von nur 0,25 mm und einer mechanischen Festigkeit von mindestens 420 MPa zählt sie zu den leistungsfähigsten Elektrobändern aus europäischer Produktion. Dank eines optimierten Legierungskonzepts erreicht das Material Ummagnetisierungsverluste von maximal 12,5 W/kg bei 400 Hz und 1 Tesla – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.
Lars Bode, Leiter Vertrieb NO Elektroband bei thyssenkrupp Steel, erklärt:
„Mit dieser Güte setzen wir neue Maßstäbe für die Effizienz elektrischer Antriebe in der Automobilindustrie. Unsere Kunden profitieren von einer signifikanten Reduktion der Energieverluste und einer verbesserten Performance ihrer Antriebssysteme.“
Vorschau auf die nächste Generation: powercore® traction 020-120Y420
Bereits Ende 2025 wird die nächste Generation verfügbar sein: powercore® traction 020-120Y420. Mit einer Dicke von nur 0,20 mm und Ummagnetisierungsverlusten von lediglich 12 W/kg bei gleichbleibender Festigkeit von 420 MPa ist dieses Material für ultraeffiziente Elektroantriebe konzipiert. Es adressiert gezielt die Anforderungen der nächsten Fahrzeuggenerationen im Premium- und Hochleistungssegment.
Pascal Wellhäußer, Head of Sales West Customers, Market & Technology bei thyssenkrupp Electrical Steel, erklärt:
„Als führender Produzent von kornorientiertem Elektroband sehen wir es als unsere Verantwortung, die Dekarbonisierung der Energieübertragungs- und -verteilungsnetze aktiv mitzugestalten.“
Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Das kornorientierte Elektroband von thyssenkrupp Electrical Steel bildet das Herzstück von Transformatoren – zentrale Komponenten in der Wertschöpfungskette der Energieinfrastruktur und damit eine Schlüsselkomponente für eine klimafreundliche Energiezukunft.
Durch den Einsatz von CO2-reduzierten Materialien trägt thyssenkrupp dazu bei, den CO2-Fußabdruck dieser kritischen Infrastrukturen signifikant zu senken: Ergänzt wird das gesamte Portfolio durch die CO2-reduzierten Varianten unter dem Markennamen bluemint®. Diese Elektrobänder bieten identische Materialeigenschaften und Verarbeitbarkeit wie konventionelle Güten, ermöglichen jedoch eine deutliche Reduktion der Scope-3-Emissionen
(Quelle: thyssenkrupp Steel)
Schlagworte
AntriebAutomobilCO2DekarbonisierungElektrobandEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUHZIndustrieKlimaLEDNachhaltigkeitProduktionThyssenthyssenkruppUSAVertrieb