Produkte
Als Ein- oder Dreikanalmessung: Röntgen-, Isotopen- und Lasertechnik - Abb.: EMG Automation GmbH
25.08.2022

Durch dick und dünn: die hochpräzise Dickenmessung EMG iTiM im EMG Portfolio

Die EMG Automation GmbH hat im Mai dieses Jahres die MESACON Messelektronik GmbH aus Dresden übernommen und deren vielseitige Dickenmesslösungen in das Produktportfolio der „Business Unit Metals“ integriert. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Komplettierung des EMG-Angebots von qualitätssichernden Systemen für die Herstellung metallischer Flachprodukte getan und EMG bietet nunmehr neben verschiedenen Breitenmesslösungen und der Online-Geometriemessung von Brammen, das komplette Spektrum der für nahezu jeden Herstellungs- und Verarbeitungsschritt notwendigen Dickenmesssysteme an.

Die Erweiterung des Produktportfolios um die Dickenmessung – unter dem Produktnamen EMG iTiM - bedeutet für die Qualitätssicherung die Verfügbarkeit eines breiten Spektrums von Sensor- und Automatisierungslösungen aus einer Hand! EMG iTiM Lösungen zeichnen sich durch die Kombination bzw. Nutzung unterschiedlichster physikalischer Messverfahren, eine hohe Flexibilität bei der Konstruktion und eine einfache Einbindung in die Automatisierungslandschaft des Anwenders aus. Die neuen Systeme ergänzen dabei in idealer Weise die unter dem Produktnamen EMG SOLID® schon bekannten Lösungen zur Online-Ölschichtdickenmessung, die neuerdings auch zur Schichtdickenmessung von Isolierlacken auf Elektroblech eingesetzt werden können.

Hochgenaue, vollautomatische Online-Dickenmessungen erfordern ein hohes Maß an technologischer Kompetenz, welche sich auf ein breites Applikationsspektrum beziehen muss. Erst aus dem genauen Verständnis der Anwendungsspezifika und der Berücksichtigung der Genauigkeitsanforderung ergibt sich die maßgeschneiderte Lösung für den individuellen Anwendungsfall. Lasermesssysteme sind beispielsweise einfach einsetzbar und vergleichsweise kostengünstig zu erwerben, haben aber physikalische Limitierungen in der absoluten Messgenauigkeit. An dieser Stelle kommt die auf Jahrzehnten beruhende umfassende Lösungskompetenz des erweiterten EMG-Teams zum Tragen, die sich technologisch im Anwendungsspektrum der EMG iTiM Sensorfamilie abbildet.

EMG iTiM iso
Das auf Isotopenstrahlung basierende Messsystem EMG iTiM iso arbeitet in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Isotopen und findet im Warm- wie auch im Kaltbereich Verwendung. Die flexible Systemkonzeption ermöglicht sowohl Ein-Punkt-Messsysteme also auch komplexe Dickenprofilmessungen.

EMG iTiM xray
Bei EMG iTiM xray kommt das Verfahren der hochgenauen Röntgen-Dickenmessung zum Einsatz. EMG iTiM xray lässt sich aufgrund unterschiedlicher Generatorspannungen gut bei verschiedensten Messgütern einsetzen. Von hauchdünnen Folien hin zu dicken Bändern. Auch hier sind Ein-Punkt-Messungen sowie hochauflösende Dickenprofilmessungen möglich.

EMG iTiM laser
Die laseroptischen Dickenmesssysteme EMG iTiM laser zeichnen sich durch geringe Komplexität, überschaubaren Platzbedarf und flexible Integration in die Produktionslinie aus, was gerade für Stahl- und Aluminium-Service-Center sowie Automobillinien eine wirtschaftliche Alternative zu komplexeren und aufwendigeren Systemlösungen darstellt.

Die breite Verfügbarkeit unterschiedlichster Sensortechnologien und das umfangreiche Integrations- und Applikations-Know-how der EMG ermöglichen es dem Kunden, bei Umrüstung und Modernisierungen, durch die Wiederverwendung von Systemkomponenten eine besonders wirtschaftliche und leistungsfähige Ertüchtigung bestehender Anlagen zu realisieren.

Durch die Erweiterung des EMG-Produktportfolios der qualitätssichernden Systeme mit den EMG iTiM Dickenmesslösungen, erhält der Anwender eine erprobte und zuverlässige Lösung zur präzisen Messung der Banddicke in vielfältigen Einsatzbereichen. Jede Installation wird dabei linienspezifisch konfiguriert und anwendungsspezifisch mit der entsprechenden Kombination und Ausführung von Sensoren ausgestattet. Zudem profitieren die Kunden weltweit vom bestehenden internationalen Service-Netzwerk der EMG mit persönlichem Expertenrat direkt vor Ort.

(Quelle: elexis AG)

Schlagworte

ABBAluminiumAnlagenAutomationAutomatisierungAutomobilBlechBrammeEUFlachprodukteINGKonstruktionMesseMesssystemeMessungModernisierungProduktionSensorenServiceStahlWirtschaft

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren