Unternehmen
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill) - Photo:  Energy Saxony
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

„Mit dem Beschluss des Positionspapiers zur Energiewende hat der Kreistag in seiner gestrigen Sitzung einen wichtigen Schritt unternommen, um den Menschen im Landkreis auch in Zukunft eine lebenswerte Heimat zu erhalten.“

Dr. Jutta Matreux, Werksleiterin von Wacker Chemie AG und Sprecherin der Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen betont, dass nur ein schneller und konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region die Zukunfts-Perspektive der Industrieunternehmen und ihrer Mitarbeiter sein kann.

Die Allianz ist ein Zusammenschluss von neun energieintensiven Unternehmen im Industriebogen, die sich gemeinsam für die Energiewende engagieren und ihre Position geschlossen vertreten. Vertreter der Allianz folgten der Einladung des Landrats Ralf Hänsel und nahmen an der Sitzung des Kreistages am 28. September teil. Gemeinsam mit Wolfgang Pradella, Eigentümer der Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede formulierte Dr. Jutta Matreux die Bedeutung des Ausbaus der erneuerbaren Energien für den Fortbestand der Industrie in der sächsischen Region.

Die Vertreter der EWI nahmen jedoch mit Verwunderung den Änderungsantrag der AfD, der erst einen Tag vor der Kreistagssitzung öffentlich gemacht wurde, zur Kenntnis. Denn bereits vor einem Jahr, am 27.09.2022 wurde in der Arbeitsgruppe aller Fraktionen beschlossen, ein gemeinsames Positionspapier zu erarbeiten. Unter Einbeziehung von Experten erarbeitete die Arbeitsgruppe eine Vorlage, die dem Technischen Ausschuss und Kreistag ohne Gegenstimme zur Abstimmung vorgelegt wurde. Obwohl die AfD bei der Erarbeitung des Positionspapiers mitgewirkt und den abgestimmten Entwurf unterstützt hatte, brachte sie eine Woche vor der jetzt entscheidenden Kreistagssitzung einen Änderungsantrag mit einem neuen, stark eingekürzten Entwurf ein. Dieser lag der Öffentlichkeit erst am Tag vor der Kreistagssitzung zur Einsichtnahme vor – und dass, obwohl der Prozess der gemeinsamen Erarbeitung des Positionspapiers seit einem Jahr läuft.

Uwe Reinecke, Direktor von FERALPI STAHL und Sprecher der EWI, fasst die Situation von FERALPI STAHL am Standort in Riesa wie folgt zusammen:
„Als Stahlunternehmen sind wir, wie viele andere auch, in einem massiven Transformationsprozess. Auf dem Weg zum grünen Stahl investiert die inhabergeführte Feralpi-Gruppe über 220 Millionen Euro, um die Industriearbeitsplätze zu erhalten, nachhaltig sogar mehr Menschen zu beschäftigen. Wir brauchen jetzt einen unbürokratischen und schnellen Ausbau erneuerbarer Energien, um international weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Der Bezug erneuerbarer Energien ist dringend notwendig, um Grundstoffindustrie in Deutschland halten zu können.“

Wolfgang Pradella, Eigentümer der Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede, betonte in seinem Statement, dass er mit viel persönlichem Einsatz ein international tätiges Unternehmen in Großenhain aufbauen konnte und damit die Tradition der örtlichen Schmiede weiterführt:
„Um im internationalen Markt, in dem wir arbeiten, bestehen zu können, müssen unsere Produkte den Anforderungen an Nachhaltigkeit entsprechen – und dafür sind ausreichend erneuerbare Energien vor Ort eine Grundvoraussetzung. In meinem Unternehmen arbeiten viele Mitarbeiter, deren Familien hier verwurzelt sind und die sich wünschen, dass auch ihre Kinder und Enkelkinder in der Zukunft hier leben und arbeiten können. Dafür setze ich mich als Unternehmer seit Jahrzehnten ein.“

Der Änderungsantrag der AfD wurde abgelehnt und die ursprüngliche, gemeinsam erarbeitete Variante mit deutlicher Mehrheit beschlossen.
Auf Grundlage des beschlossenen Positionspapiers kann jetzt das Zentrum fü r Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH (ZTS) seine Arbeit als „grüner Daumen“, wie der zweite Beigeordnete Tilo Lindner die neue Funktion des ZTS beschreibt, aufnehmen. Damit erhalten die Kommunen die lang ersehnte Unterstützung, um den Transformationsprozess in den Gemeinden voranzutreiben und sich zukunftsfähig aufzustellen.

(Quelle: Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen)

Schlagworte

DeutschlandEnergiewendeEntwicklungEUFeralpiIndustrieINGNachhaltigkeitStahlStahlunternehmenTransformationTransformationsprozessUnternehmenUSAWasserstoffWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Impressionen von der METEC 2023
11.06.2025

Bright World of Metals 2027: Präsidium konstituiert sich

Kürzlich trat das neue Präsidium der vier Weltleitmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Der Fokus lag u.a. auf der Aus...

Düsseldorf Entwicklung Essen EU ING Messe Metallurgie Nachwuchs Produktion Technik Thermprocess USA
Mehr erfahren