Unternehmen
Olavi Huhtala - Quelle: SSAB
09.09.2024

Europachef von SSAB kündigt Rücktritt für 2025 an

Olavi Huhtala, Chef von SSAB Europe, hat angekündigt, dass er im Winter 2025 in den Ruhestand gehen wird. Ein Rekrutierungsprozess zur Suche seines Nachfolgers wird nun beginnen. Olavi Huhtala ist seit 2014 Chef von SSAB Europe und Mitglied des Group Executive Committee von SSAB.

Er ist seit 1987 für das Unternehmen tätig, zunächst bei Rautaruukki, das 2014 mit SSAB fusionierte. Er hatte mehrere Führungspositionen inne, unter anderem als Executive Vice President und Leiter von Ruukki Metals.

Olavi Huhtala erklärt:
„Ich hatte tolle Jahre bei SSAB und den Vorzug, mit engagierten und kompetenten Kollegen zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben wir ein modernes Unternehmen mit einem besseren Produktmix und verbesserter Sicherheit aufgebaut.

Ich bin stolz darauf, dass ich zu wichtigen Ereignissen wie dem Zusammenschluss von SSAB und Rautaruukki und in den letzten Jahren den Übergang zur fossilfreien Stahlerzeugung einen Beitrag leisten konnte. Jetzt ist es Zeit für mich, etwas anderes im Leben zu tun und meine eigene Zeit zu gestalten.“

Dank für Engagement

Präsident und CEO Martin Lindqvist sagt:
„Ich möchte Olavi für seine Beiträge zu SSAB danken. Als Chef einer Division hat er eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von SSAB zu dem großartigen Unternehmen gespielt. Heute verfügt es über Rentabilität und hat eine führende Position in der grünen Transformation inne.“

Olavi Huhtala wird seine Rolle als Chef von SSAB Europe bis Ende Januar 2025 beibehalten, danach wird er als Berater tätig sein.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

EntwicklungFossilfreien StahlKISSABStahlStahlerzeugungTransformationUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
20.01.2025

Gesamtmetall meldet rückläufige Beschäftigung

Das Vorjahresniveau der Mitarbeiterzahl wurde um 53.200 Beschäftigte bzw. 1,3 Prozent unterschritten. Aus diesem Anlass unterstützt der Verband den "Wirtschaftswarntag" a...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren