Produkte
Für den Messerwechsel wird der Tisch, der mit dem neuen Messersatz bestückt ist, um 90° quer zum Bandlauf geschwenkt - Photo: hpl-Neugnadenfelder Maschinenfabrik GmbH
11.03.2024

hpl-Neugnadenfelder nimmt Wechselschere in Betrieb

hpl-Neugnadenfelder hat an einer Konti-Vergütelinie im Werk Iserlohn der Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG eine neue Inline-Schnell-Wechselschere für das Querteilen des Bandes in Betrieb genommen.

Mit einer speziell für das Projekt entwickelten Doppel-Wechselkassette dauert der Wechsel der Messer weniger als eine Minute. An der Bandbehandlungsanlage im Iserlohner Werk wird das Band unmittelbar hinter dem Vergüteofen quergeteilt. Ziel der Investition in eine neue Querteilschere war, die Messer so schnell zu tauschen, dass das Band im Ofen nicht angehalten zu werden braucht.

Die grundlegende Idee von Roland Pudelko, Produktionsleiter Wärmebehandlung bei Risse + Wilke, war, hierzu eine Doppelwechselkassette einzusetzen, mit der die Messer innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens von maximal 7 Minuten gewechselt werden. Gleichzeitig sollte der Schnittspalt stufenlos von 0 bis 1 mm präzise und unkompliziert eingestellt werden können.

Basierend auf diesen Vorgaben hat hpl eine auf einem Schwenktisch verfahrbare Doppel-Wechselkassette konstruiert. Während des Produktionsbetriebes ist eine der beiden Kassetten im Einsatz, die zweite befindet sich auf dem Schwenktisch, der parallel zum Bandlauf ausgerichtet ist. Bei einem Messerwechsel wird der Tisch um 90° quer zum Bandlauf geschwenkt. So kann die erste Kassette aus dem Scherenständer herausgezogen werden und die zweite, deren neue Messer bereits präzise voreingestellt sind, nimmt ihren Platz ein. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden, nach weniger als einer Minute geht die Linie wieder in den normalen Produktionsbetrieb über. Der eigentliche Messerwechsel an der Kassette erfolgt am Schwenktisch, der wieder in seine Parkposition zurückgeschwenkt ist.

Günter Veldmann, Projektleiter bei hpl, sieht hohen Nutzen für seinen Kunden:
„Die Wechselkassette war auch für uns ein echtes Novum. Mit der Doppel-Wechselkassette haben die Bediener viel Zeit, die Messer zu wechseln und sie genau einzustellen. Und wir schaffen Sicherheit, denn niemand braucht unter Zeitdruck direkt im Scherenständer zu arbeiten.“

Die neue Schere schneidet Band aus Stahl mit einer Dicke bis zu 6,20 mm und einer Breite bis zu 725 mm. Der Schnittspalt kann über zwei Exzenter stufenlos zwischen 0 und 1 mm mit einer Präzision von 1/100 mm genau eingestellt werden. Dank der geringen Abmessungen kann die Schere sehr einfach auch nachträglich in vorhandene Bandbehandlungslinien integriert werden.

Roland Pudelko zieht eine erste Bilanz:
„Ursprünglich hatten wir für den Messerwechsel eine Dauer von weniger als fünf Minuten angestrebt. Diesen Wert hat hpl weit unterboten: Nach nur einer Minute nehmen wir die Produktion wieder auf. Das heißt für uns, dass wir mehr verkaufsfähiges Band produzieren.“

(Quelle: hpl-Neugnadenfelder Maschinenfabrik GmbH)

Schlagworte

EUHplINGInvestitionKaltbandMessungProduktionStahlVerkauf

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren