Produkte
Die Rader Hochbrücke - Bild: Wohlfromm/DEGES
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit. Mit zunehmendem Sanierungsbedarf ist insbesondere die Brückenmodernisierung eine der vordringlichsten Zukunftsaufgaben.

Der Ersatzneubau der Rader Hochbrücke demonstriert eindrucksvoll die Komplexität dieser Bauaufgabe. Als einer von vielen Akteuren unterstützt die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – das für den Norden so wichtige Infrastrukturprojekt.

Brücke seit 1972 in Betrieb

Die Rader Hochbrücke überspannt in eindrucksvollen 1.500 Metern Länge den Nord-Ostsee- Kanal und spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrsanbindung Richtung Dänemark und Skandinavien.

Seit 1972 in Betrieb und aufgrund von Verschleißerscheinungen in den letzten Jahren nur mit erheblichen Einschränkungen befahrbar, wird sie derzeit durch einen Brückenneubau sukzessive ersetzt.

Seit Baubeginn in 2023 wird zunächst die östliche Brückenhälfte errichtet. Von 2028 an ist der Neubau der westlichen Brückenhälfte geplant. Das Großprojekt soll voraussichtlich bis Ende 2031 abgeschlossen sein. 

Ilsenburger einer von mehreren Stahllieferanten

Das eindrucksvolle Bauprojekt entsteht in einer Arbeitsgemeinschaft aus Plauen Stahl Technologie GmbH und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau unter der Federführung des Schweizer Bauunternehmens Implenia AG.

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein beauftragte die DEGES mit der Planung und Baudurchführung.

Als einer von mehreren Stahllieferanten stellte die Ilsenburger Grobblech für dieses Prestigeprojekt bereits mehrere Tausend Tonnen Qualitätsbleche zur Verfügung. Für die östliche Brückenhälfte, den ersten Bauabschnitt, werden noch weitere Tonnagen Baustahl benötigt.

Tony Dachner, Vertriebsleiter für die DACH-Region bei der Ilsenburger Grobblech, erklärt:
„Wir sind stolz, dass wir mit unseren Grobblechen zum Gelingen dieses für Norddeutschland so wichtigen Infrastrukturprojekts beitragen können. Ein Beitrag, der in dieser Qualität nur aufgrund der langjährigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden Plauen Stahl Technologie GmbH und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau möglich ist.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

BaustahlBlechBlecheBrückeBrückenbauDeutschlandEUGesellschaftGrobblechIlsenburger Grobblech GmbHINGModernisierungNeubauPartnerschaftSalzgitterSalzgitter AGSanierungStahlStahlbauUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeitZwickau

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren