Produkte
Erster Stab auf RSB® 370++/4 - Foto: Kocks
05.07.2023

Kocks: Erster Stab auf RSB® 370++/4 bei Yantai Walsin gewalzt

Der Stahlhersteller Yantai Walsin Stainless Steel Co., Ltd., mit Sitz in der Provinz Shandong, China, hat erfolgreich den ersten Stab auf dem neuen RSB® 370++/4 gewalzt. Der Reduzier- und Sizingblock von Kocks markiert den neuesten Stand in der 3-Walzentechnologie für die Herstellung von Langprodukten und ist so konzipiert, dass er eine hervorragende Oberflächenqualität und Toleranzen bietet und gleichzeitig die Betriebskosten für die gesamte Walzstraße senkt.

Yantai Walsin ist eine Tochtergesellschaft von Walsin Lihwa, einem führenden taiwanesischen Hersteller von Spezialstahl. Das Unternehmen blickt auf eine erfolgreiche Historie mit Kocks zurück. Bereits 1991 wurde der erste Kocks Reduzier- und Sizingblock mit einer Antriebswelle RSB® 370/10 im Walzwerk in Tainan, Taiwan installiert. Am gleichen Standort folgten ein RSB® 500 Intermediate Block sowie kürzlich ein RB 500++/4.

Der neue KOCKS RSB® 370++/4 Reduzier- und Sizingblock für Yantai Walsin hat vier Gerüstplätze mit je drei Walzen für ein bestmögliches Verformungsverhalten und einen optimalen Output des neu gebauten Walzwerks für SBQ-Produkte im chinesischen Yantai in der Provinz Shandong. Der RSB® ist nach 20 Gerüsten in H/V-Anordnung positioniert und fertigt Rundabmessungen mit Durchmessern von 18 – 100 mm, Sechskantabmessungen von 18 – 80 mm und die Vorquerschnitte für die Walzdrahtlinie.

Neben dem Block lieferte Kocks die Ausrüstung für die Werkstatt und eigene Softwarelösungen. Der fortschrittliche Block ermöglicht Walsin Yantai damit eine neue Stufe effizienter Produktion. Der RSB® ist zudem mit dem Messgerät 4D Eagle® ausgestattet und dieser wiederum mit dem Kocks Size Control System (SCS®) verbunden, das eine Echtzeitanpassung von Betriebsparametern ermöglicht. Dies gewährleistet eine transparente Prozessüberwachung und schnellstmögliche Anpassungen im Bedarfsfall. 

(Quelle: Kocks)

Schlagworte

AnpassungAntriebBSWBundChinaDrahtEUGesellschaftINGLangprodukteLtdLtd.MesseMessungProduktionSoftwareSpezialstahlStahlTaiwanUnternehmenWalsin LihwaWalzenWalzentechnologieWalzwerk

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren