Produkte
Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
05.04.2022

Kompetenz bei Energiewende und Elektromobilität

thyssenkrupp Steel präsentiert seine Produkte auf der Coiltech

Am 6. und 7. April 2022 präsentiert thyssenkrupp Steel seine Elektroband-Produkte und Services auf der Coiltech in Ulm. Im Fokus stehen hochwertige Elektrobänder für die Energiewende und den Ausbau der Elektromobilität. Mit seinem nicht kornorientierten Elektroband der Marke powercore® Traction stellt der Stahlhersteller aus dem Ruhrgebiet unter anderem den Kernwerkstoff für Elektroantriebe in E-Fahrzeugen aus. Die speziellen Elektrobandsorten für die Elektromobilität aus dem Hause thyssenkrupp sorgen im Antriebsmotor mit ihren im Vergleich zu Standardsorten besseren magnetischen und mechanischen Eigenschaften für eine höhere Reichweite von E-Fahrzeugen.

Die hochwertigen Spitzensorten des kornorientierten Elektrobandes der Marke powercore® von thyssenkrupp Electrical Steel kommen unter anderem in Verteil- und Leistungstransformatoren zum Einsatz, aber auch in Ladesäulen für E-Autos und innovativen Elektromotoren, und sorgen dafür, dass beispielsweise Transformatoren mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, um Energie möglichst verlustarm zu transformieren.
 
Elektroband der Marke bluemint® powercore® bietet thyssenkrupp Electrical Steel jetzt auch mit 50 % geringerer CO2-Intensität an. Für die Markenfamilie bluemint® Steel wurde im Hochofen bereits reduziertes Eisen eingesetzt, das eine Verminderung des Kohleeinsatzes ermöglicht. Dadurch werden in der Primärstahlroute tatsächliche CO2-Einsparungen erzielt, die bilanziell auf eine bestimmte Menge zertifizierten bluemint® Steel umgerechnet werden – bei gleichbleibend hoher Qualität und vollem Gütenspektrum.

Den Stand von thyssenkrupp finden Sie in Halle 2, Stand B05/C05.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Schlagworte

AntriebCO2EinsparungElektrobandElektromobilitätEnergieEnergiewendeEUHochofenINGServiceStahlThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGWerkstoff

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren