Produkte
Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
05.04.2022

Kompetenz bei Energiewende und Elektromobilität

thyssenkrupp Steel präsentiert seine Produkte auf der Coiltech

Am 6. und 7. April 2022 präsentiert thyssenkrupp Steel seine Elektroband-Produkte und Services auf der Coiltech in Ulm. Im Fokus stehen hochwertige Elektrobänder für die Energiewende und den Ausbau der Elektromobilität. Mit seinem nicht kornorientierten Elektroband der Marke powercore® Traction stellt der Stahlhersteller aus dem Ruhrgebiet unter anderem den Kernwerkstoff für Elektroantriebe in E-Fahrzeugen aus. Die speziellen Elektrobandsorten für die Elektromobilität aus dem Hause thyssenkrupp sorgen im Antriebsmotor mit ihren im Vergleich zu Standardsorten besseren magnetischen und mechanischen Eigenschaften für eine höhere Reichweite von E-Fahrzeugen.

Die hochwertigen Spitzensorten des kornorientierten Elektrobandes der Marke powercore® von thyssenkrupp Electrical Steel kommen unter anderem in Verteil- und Leistungstransformatoren zum Einsatz, aber auch in Ladesäulen für E-Autos und innovativen Elektromotoren, und sorgen dafür, dass beispielsweise Transformatoren mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, um Energie möglichst verlustarm zu transformieren.
 
Elektroband der Marke bluemint® powercore® bietet thyssenkrupp Electrical Steel jetzt auch mit 50 % geringerer CO2-Intensität an. Für die Markenfamilie bluemint® Steel wurde im Hochofen bereits reduziertes Eisen eingesetzt, das eine Verminderung des Kohleeinsatzes ermöglicht. Dadurch werden in der Primärstahlroute tatsächliche CO2-Einsparungen erzielt, die bilanziell auf eine bestimmte Menge zertifizierten bluemint® Steel umgerechnet werden – bei gleichbleibend hoher Qualität und vollem Gütenspektrum.

Den Stand von thyssenkrupp finden Sie in Halle 2, Stand B05/C05.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Schlagworte

AntriebCO2EinsparungElektrobandElektromobilitätEnergieEnergiewendeEUHochofenINGServiceStahlThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGWerkstoff

Verwandte Artikel

Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren