Unternehmen
24.08.2022

Neuer KSK-Markenauftritt

Die KSK GmbH aus Haltern am See ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen, dass es sich seit 1983 zur Aufgabe gemacht hat, wassergekühlte Anlagensysteme immer weiter zu verbessern.  Vor dem 40. Firmenjubiläum 2023 präsentiert sich das Unternehmen noch in einem neuen Gewand.

„Wir haben uns einfach in den letzten Jahren fachlich immer breiter aufgestellt“, so Gesellschafter-Geschäftsführer Olaf Huscher. „Dem möchten wir mit unserem neuen Auftritt Rechnung tragen.“

Mittlerweile vereint die KSK vier hochspezialisierte Fachunternehmen in einer leistungsstarken Gruppe:
-        KSK System Kühl Technik
-        KSK Analyse Planung Design
-        KSK Elektro Technik Automation
-        KSK Stahl System Technik

Die Unternehmen agiert in seiner Fachlichkeit unabhängig am Markt, nutzt Synergien und Innovationspotenziale für den Anlagenbau. Ganz neu im Leistungsspektrum der KSK sind dabei die Themen Simulationstechnik (CFD), Strukturmechanik (FEM) und Statik, welche durch die Teammitglieder Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichtmann und Dipl.-Ing. (FH) Patricia Leven-Taron abgedeckt werden.

„Neben der fachlichen Strukturierung ist es uns außerdem sehr wichtig zu verdeutlichen, wofür die KSK steht und was uns im Kern ausmacht“, führt Gesellschafter-Geschäftsführer Andreas Höwedes weiter aus.

„Wir sind schon immer angetreten, um Bauteile, Anlagen und nicht zuletzt uns selbst permanent zu verbessern. Mit unserem neuen Claim „Die Bessermacher“ möchten wir das nun auch sichtbar nach außen kommunizieren.“

Das Unternehmen hat den Anspruch Produkte kontinuierlich weiter zu entwickeln, dabei legt die Firma Wert auf Kompetenz, Engagement und Nähe zum Kunden, so entstand unter anderem der KSK-Instandhaltertag.

Das Familienunternehmen, das im eigenen Land fertigt, schafft so Rahmenbedingungen, um gemeinsam mit seinen Kunden technische Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. 

(Quelle: KSK Kuhlmann-System-Kühltechnik GmbH)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauAutomationEUGesellschaftIMUINGInnovationStahlTechnikUnternehmen

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
Werk Bremen
23.06.2025

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen ka...

Anlagen Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Eisenhüttenstadt Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewende Erdgas Essen EU Finanzierung Flachprodukte Flachstahl Frankreich Handel Hochofen Industrie ING Investition Karriere KI Lichtbogenofen Paris Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlmarkt Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen Wasserstoff Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren