Unternehmen
Miguel Ángel López Borrego - Photo: thyssenkrupp AG
17.05.2023

Neuer Vorstandsvorsitzender bestätigt

Miguel Ángel López Borrego wird am 01.06.2023 den Vorstandsvorsitz (CEO) der thyssenkrupp AG übernehmen. Er erhält einen Vertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren bis zum 31.05.2026. Das hat der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen und folgt damit der Empfehlung des Personalausschusses. Die bisherige CEO Martina Merz hatte Ende April den Personalausschuss des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG um Gespräche über eine zeitnahe Auflösung ihres Vorstandsdienstvertrags gebeten. In den vergangenen Tagen haben sich Frau Merz und der Aufsichtsrat auf eine einvernehmliche Auflösung zum 31.05.2023 geeinigt.

Professor Siegfried Russwurm, Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG:
„Der Aufsichtsrat dankt Martina Merz herzlich für ihr enormes Engagement für thyssenkrupp in weltwirtschaftlich, für unser Land und speziell auch für das Unternehmen außerordentlich schwierigen Jahren. Sie hat den notwendigen Umbau von thyssenkrupp in einer für das Unternehmen entscheidenden Phase mit großer Besonnenheit und strategischer Rationalität strukturiert, auf den Weg gebracht und vorangetrieben. Für die Zukunft wünscht der gesamte Aufsichtsrat Martina Merz alles erdenklich Gute. Mit Miguel Ángel López Borrego haben wir einen international erfahrenen Manager mit umfangreicher Industrie- und Finanzexpertise für thyssenkrupp gewinnen können. Seine Erfahrungen und Kompetenzen passen perfekt zu den Herausforderungen des Unternehmens. Damit können wir den eingeleiteten Veränderungsprozess konsequent fortsetzen. Wir als Aufsichtsrat freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Lopez.“

Der Dank geht an Martina Merz

Jürgen Kerner, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG, ergänzt:
„Auch ich danke Martina Merz für ihre Arbeit, die sie in den vergangenen Jahren für thyssenkrupp geleistet hat. In einer für das Unternehmen mehr als herausfordernden Situation hat sie 2019 durch den Wechsel aus dem Aufsichtsrat in das operative Geschäft außerordentlichen Mut bewiesen und sich entschlossen einer großen Verantwortung gestellt. Das verdient allergrößten Respekt. Der von Frau Merz vollzogene Verkauf des Aufzugsgeschäfts hat thyssenkrupp dann zur richtigen Zeit den zwingend notwendigen Rückenwind gegeben, den es für den weiteren Umbau gebraucht hat, und ohne den das Unternehmen stark gefährdet gewesen wäre. Für ihren weiteren Weg wünsche ich ihr alles Gute. Ich bin überzeugt, dass sich Miguel López schnell einarbeiten wird und freue mich auf die Zusammenarbeit in der neuen Konstellation.“

Miguel Ángel López Borrego sagt:
„Ich danke dem Aufsichtsrat für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich sehr auf die neue Aufgabe. thyssenkrupp ist eine der weltweit profiliertesten Industrie-Marken Deutschlands mit großem Entwicklungspotenzial – vor allem rund um die grüne Transformation. Deshalb reizt es mich sehr, für dieses starke Traditionsunternehmen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Wegweisende und tiefgreifende Entscheidungen stehen an, um den eingeschlagenen Transformationsprozess gewissenhaft und mit dem erforderlichen Tempo fortzusetzen. Nach vielen Gesprächen, die ich dazu bereits geführt habe, bin ich zuversichtlich, dass uns das gemeinsam gelingen wird. Ich bin fest überzeugt von den weltweit anerkannten technologischen Kompetenzen von thyssenkrupp und dem Potenzial, das in dem Unternehmen steckt.“

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

DeutschlandDSVEntwicklungEUGetriebeIndustrieINGThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationTransformationsprozessUnternehmenUSAVerkaufWeltwirtschaftWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren