Unternehmen
CEO, Herrn Matthias Normann - Photo: Intocast AG
24.04.2023

Neues Corporate Design präsentiert

Die Intocast AG aus Ratingen in Deutschland ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte und seit über 40 Jahren souveräner Partner der internationalen Stahl- und Eisenindustrie. Als einer von wenigen global agierenden Anbietern stellt das Unternehmen sowohl geformte als auch ungeformte Feuerfestprodukte, Gießhilfsmittel und metallurgische Schlackenadditive her.  

Die mittelständisch geprägte Unternehmensgruppe setzt mit Neugründungen und Akquisition ihren globalen Expansionskurs fort, um die Nachfrage ihrer globalen Kunden durch lokale Nähe mit gleichbleibend hoher Qualität bedienen zu können und mit Spezialisten den gesamten Fertigungsprozess abbilden zu können. In 12 deutschen und 19 ausländischen Niederlassungen erwirtschaften aktuell mehr als 2000 Mitarbeiter einen Gruppenumsatz von ca. 450 Mio. Euro.  

Um die Synergien zwischen den einzelnen Unternehmen noch stärker hervorzuheben, präsentiert sich INTOCAST im April 2023 im neuen Corporate Design. Die Gesellschaften sollen dadurch noch enger zusammenrücken, ohne ihre jeweilige Kernkompetenz aufzugeben. Die spezialisierten und im Markt etablierten Unternehmen CARBOOX, HAMAG, MAPEKO, DOLOMITE FRANCHI, SLOVMAG sowie die südafrikanischen Gesellschaften UTO, VR und RETROMIN behalten ihre aktuellen Firmierungen bei, rücken jetzt aber auch visuell noch näher an die Muttergesellschaft.  

Mit diesem Schritt unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, alle Prozesse und Synergien global unter einem Dach zu vereinen.  

„Was jedes Unternehmen der INTOCAST-Gruppe so besonders macht, ist das langjährige Know-how und die persönliche Serviceorientierung jedes einzelnen Mitarbeiters. Viele unserer Spezialisten begleiten ihre Kunden schon ein Leben lang, oft als Teil des Teams vor Ort, und können so optimal für den effizientesten Betrieb der Anlagen beraten“, konstatiert Matthias Normann, Vorstandsvorsitzender der INTOCAST AG, der 1994 seine Ausbildung bei INTOCAST absolvierte.  

Die Spezialisierung der einzelnen Gesellschaften und die Wertschätzung der Mitarbeiter gegenüber ihren Kunden fasst die INTOCAST-Gruppe zukünftig in einem globalen Versprechen zusammen:   „Experts on fire.“  

Ein Versprechen, das gleichermaßen das Know-how jeder einzelnen Gesellschaft wie auch die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen und ihren Kunden zum Ausdruck bringen soll. Auch die visuelle Klammer wird zukünftig die Gruppenzugehörigkeit aller Gesellschaften noch stärker unterstreichen, ohne deren eigenständigen Charakter aufzugeben.  

Vorgestellt wird das neue Corporate Design erstmals auf der AISTech 2023 in Detroit. Bis zur Internationalen Leitmesse der Branche, der METEC in Düsseldorf, wird der Auftritt vereinheitlicht und präsentiert das neue Außenbild auf dem Messestand, auf der Website als digitaler Plattform aller Gesellschaften sowie in allen weiteren Kommunikationsmaßnahmen.  

Sowohl für die bereits unter INTOCAST firmierenden Gesellschaften als auch für die spezialisierten Gesellschaften unter anderem Namen stellt das neue Design mehr eine Evolution als eine Revolution dar, um langjährige Beziehungen zu honorieren und die einfache Wiedererkennung zu gewährleisten.

(Quelle:  Intocast AG)

Schlagworte

ABBAISTAISTechAnlagenAusbildungDeutschlandDSVEUFeuerfestprodukteGesellschaftIndustrieINGMesseMessestandSchlackeServiceStahlUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren