Unternehmen News
Franz-W. Aumund-Stiftung vertreten durch (v.l.) Dr. Silke Landwehrmann (Vorstandsmitglied), Katja Jüngst (Geschäftsführung), Franz-W. Aumund (Vorstandsvorsitzender, 3.v.r.), Susanne Weiss (Projektreferentin, r.) und von der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch (3.v.l.), Präsident, und Prof. Dr. Tilo Wendler, Vizepräsident für Lehre (2.v.r.) - Photo: Franz-W. Aumund-Stiftung
19.01.2021

Prof. Heinrich Aumund-Stiftungsprofessur für Industrielle Sensorik und Predictive Maintenance 4.0

Die „Prof. Heinrich Aumund-Stiftungsprofessur“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft“ in Berlin soll dem Technikwissenschaftler und Unternehmer Heinrich Aumund (1873-1959) gewidmet werden. Die Professur „Industrielle Sensorik und Predictive Maintenance 4.0 steht für praxisnahe und interdisziplinäre Forschung und überträgt die Denkweise von Prof. Dr.- Ing h.c. Heinrich Aumund in die heutige Zeit. Nach ersten erfolgreichen Vorgesprächen trafen sich Vertreter der Hochschule und der Franz-W. Aumund-Stiftung zu den Möglichkeiten, diese Stiftungsprofessur einzurichten.

Für die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin erklärt Präsident Prof. Dr. Carsten Busch: „Wir fühlen uns geehrt, dass die Franz-W. Aumund-Stiftung sich für die HTW Berlin als Partnerin für diese lebendige, zukunftsträchtige Form des Gedenkens an einen Visionär und engagierten Unternehmensgründer entschieden hat. Eine Stiftungsprofessur bietet die wunderbare Möglichkeit, die nach wie vor wegweisenden Ideen von Prof. Heinrich Aumund zu tradieren und für junge Studierende erlebbar zu machen.

Das geplante Fachgebiet „Industrielle Sensorik und Predictive Maintenance 4.0“ verspricht innovative Lehre und Forschung, wie sie an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften benötigt wird und wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit!“

Heinrich Aumund lehrte von 1909 bis 1922 an der Hochschule Danzig und wirkte von 1925 bis 1935 an der Technischen Hochschule in Berlin, bis er 1935 vom nationalsozialistischen Regime in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde. Während seiner Lehrtätigkeit legte er stets großen Wert auf die Nähe zur industriellen Praxis. Selber unternehmerisch tätig wurde Heinrich Aumund, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Patent einreichte, durch die Gründung seines Ingenieurbüros im Jahr 1922 in Berlin und legte damit den Grundstein für die AUMUND-Unternehmensgruppe.

Zwischen 1920 und 1926 war Heinrich Aumund im preußischen Wissenschaftsministerium für die Reform der Technischen Hochschulen in Preußen zuständig und setzte sich mit großem Engagement für die Annäherung von Technik und Wirtschaft ein. Seine beruflichen und wissenschaftlichen Erfahrungen bildeten die Grundlage für sein Bestreben, die Technische Hochschule und die Handelshochschule in Berlin zu vereinen. Seine zentrale Denkschrift zu diesem Thema aus dem Jahr 1921 betitelte er folglich „Die Hochschule für Technik und Wirtschaft“.

Die ambitionierten Reformvorhaben scheiterten allerdings aufgrund von Interessenskonflikten und ungünstigen finanziellen Rahmenbedingungen – dennoch ging in späteren Jahren aus ihnen der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ hervor, der noch heute Absolventen für die praxisnahe Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik hervorbringt.

Franz-W. Aumund, Stifter der Franz-W. Aumund-Stiftung, setzt seinem Großvater 100 Jahre nach der Denkschrift nun durch die Prof. Heinrich Aumund-Stiftungsprofessur an der „Hochschule für Technik und Wirtschaft“ in Berlin ein virtuelles Denkmal.

(Quelle: Franz-W. Aumund-Stiftung)

Schlagworte

AumundBerlinSensorikStiftung

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel präsentiert vom 3. bis zum 5. Juni 2025 auf der CWIEME in Berlin in Halle 25, Stand D24, Innovationen für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätszukunft, wie zum Beispiel bluemint® powercore®, ein kornorientiertes Elektroband, das durch CO₂-reduzierte Herstellung zur Dekarbonisierung von Energie- und Antriebssystemen beiträgt.
04.06.2025

thyssenkrupp Steel auf der CWIEME 2025

Das Unternehmen legt bei seinem Messeauftritt auf der CWIEME 2025 u.a. den Fokus auf CO₂-reduzierte Werkstoffe und innovative Anwendungen in Transformatoren und Elektromo...

Antrieb Berlin CO2 Dekarbonisierung Elektroband Energie Energieeffizienz Energiewende Entwicklung Essen EU HZ ING Innovation KI Messe Nachhaltigkeit Produktion Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Das Messeteam von ArcelorMittal
03.06.2025

ArcelorMittals Messeauftritt mit neuem Elektroband-Team

Die CWIEME ist Europas führende Veranstaltung für die elektrotechnische Industrie. Vom 3. bis 5. Juni wird das neu gegründete Elektroband-Team von ArcelorMittal dort sein...

Berlin CO2 Emissionen Entwicklung EU Forschung Frankreich Industrie Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Messe Modernisierung Produktentwicklung Produktion Service Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Strategie Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Zertifikat
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren