Unternehmen
Simon Scherrenbacher übernahm mit Wirkung vom 1. November die Verantwortung für das Kommunikationsteam. - Foto: Schuler
06.11.2023

Schuler mit Wechsel in der Unternehmenskommunikation

Schuler-Pressesprecher Hans Obermeier hat zum 31. Oktober 2023 die Leitung der Abteilung Unternehmenskommunikation niedergelegt, um sich künftig auf Beratungsmandate und Projekte im Bereich Public Relations zu konzentrieren.

Der bisherige stellvertretende Pressesprecher Simon Scherrenbacher übernahm mit Wirkung vom 1. November die Verantwortung für das Kommunikationsteam.  

CEO Domenico Iacovelli sagt:
„Hans Obermeier war für mich und meine Kollegen im Schuler-Board ein wichtiger und hochgeschätzter Ratgeber in der internen und externen Kommunikation. Als er im April 2020 zusätzlich die Leitung der Unternehmenskommunikation übernommen hat, war dies der Startschuss für die erfolgreiche Digitalisierung und Visualisierung der Medienarbeit von Schuler, wie wir sie heute in der LOUIS-App und anderen Formaten erleben.

Simon Scherrenbacher wird diesen Weg tatkräftig fortsetzen und dabei seine ausgezeichneten Kenntnisse der Schuler-Produktwelt einbringen. Hans bleibt Schuler eng verbunden. Wir werden im Bedarfsfall gerne seinen Rat hören.“

Simon Scherrenbacher arbeitet seit 2012 für Schuler und betreute zunächst als Pressereferent vor allem die Fachmedien und die Social-Media-Kanäle von Schuler. Der gelernte Journalist begann seine Karriere 2006 als Zeitungsredakteur beim „Mannheimer Morgen“ und wechselte 2010 zum Universitätsklinikums Heidelberg als stellvertretender Pressesprecher, bevor er zwei Jahre später in die Nähe seiner Heimatstadt Göppingen zurückzog.

Der 45-Jährige hat mit seiner Frau zwei Kinder und trainiert in seiner Freizeit ein Basketball-Jugendteam.

(Quelle: Schuler)

Schlagworte

BundDigitalisierungEUFachmedienINGKarriereMannheimPresseUnternehmen

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren