Wirtschaft
Abb.: Swiss Steel Group
18.07.2022

Signifikante Ergebnissteigerung im 2. Quartal 2022

Swiss Steel Group steigert auf vorläufiger Basis das bereinigte EBITDA auf EUR 96 Millionen im 2. Quartal 2022 (Vorjahresquartal – EUR 65 Millionen) und EUR 171 Millionen im ersten Halbjahr 2022 (Vorjahreshalbjahr – EUR 110 Millionen).  Das Konzernergebnis für das 2. Quartal 2022 steigt auf EUR 47 Millionen (Vorjahresquartal – EUR 31 Millionen) und EUR 74 Millionen im ersten Halbjahr 2022 (Vorjahreshalbjahr – EUR 35 Millionen).

Das international stabile Marktumfeld hat trotz hoher Volatilität und steigender Preise für Energie und Rohstoffe zu diesem Ergebniswachstum geführt. Diese Preiserhöhungen konnten im Wesentlichen an unsere Kunden weitergegeben werden. Die Margen wurden über alle Produkte verbessert. Die insgesamt niedrigere Absatzmenge von 457 Kilotonnen (Vorjahresquartal – 518 Kilotonnen) ist insbesondere begründet mit dem Stahlwerksausfall in Ugine. Die Produktion im ausschliesslich auf RSH-Stahl spezialisierten Werk läuft seit Juni 2022 wieder stufenweise an. Der zum Ende des Quartals festgestellte Preisrückgang beim Schrott sowie die aktuell geopolitisch instabile Gesamtlage, lassen kurzfristig leicht rückläufige Margen und eine niedrigere Nachfrage im zweiten Halbjahr erwarten. Die wesentlichen Ungewissheiten aus dem Energiesektor bezüglich Preisentwicklung und Verfügbarkeiten, insbesondere von Erdgas, können aktuell nicht abschliessend bewertet werden.

Swiss Steel Group wird die Halbjahresergebnisse 2022 am 16. August 2022 veröffentlichen. Eine allfällige Anpassung des bisherigen Ausblicks für das bereinigte EBITDA von EUR 160  200 Millionen für das Gesamtjahr kann in diesem Zusammenhang erfolgen.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AnpassungEnergieEntwicklungErdgasErgebnisEssenEUProduktionRohstoffeSchrottStahlStahlwerkSwiss Steel GroupUSA

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren