Unternehmen
Von links: Dr. Gerald Karch, Susanne Rettenmaier, Filippo Baldassari. - Bild: TII Group
14.02.2025

TII Group ernennt Filippo Baldassari zum Geschäftsführer

Die TII Group stellt die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft: Zum Beginn des Jahres 2025 wird Filippo Baldassari zum Geschäftsführer der TII GmbH ernannt. Gemeinsam mit CEO Dr. Gerald Karch wird er die Unternehmensgruppe strategisch weiterentwickeln und die Marktposition nachhaltig stärken.

Die TII Group, ein Unternehmen der Rettenmaier Family Holding GmbH, steht seit Jahrzehnten für Stabilität, Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Diese Werte wurden durch den Firmengründer Otto Rettenmaier und seine Tochter Susanne Rettenmaier, geschäftsführende Gesellschafterin der Rettenmaier Family Holding GmbH, maßgeblich geprägt und kontinuierlich weiterentwickelt.

Filippo Baldassari ist bereits seit 2020 als Geschäftsführer der TII SCHEUERLE und TII KAMAG tätig und hat in dieser Zeit wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung der Unternehmensgruppe beigetragen. In seiner neuen Funktion als Geschäftsführer der TII GmbH wird er weiterhin seine bisherigen Verantwortlichkeiten wahrnehmen und eng mit Dr. Karch zusammenarbeiten.

Gemeinsam werden sie den Kurs der TII Group fortsetzen, Innovationen vorantreiben und die Kundenorientierung weiter stärken.

Susanne Rettenmaier, geschäftsführende Gesellschafterin der Rettenmaier Family Holding GmbH, sagt:
„Mit der neuen Führungsstruktur setzen wir auf Kontinuität und Zukunftssicherheit. Dr. Karch und Herr Baldassari bringen umfangreiche Erfahrung und strategische Weitsicht mit, um die TII Group optimal für kommende Herausforderungen zu positionieren. So gewährleisten wir, dass wir unseren Kunden auch in Zukunft innovative und maßgeschneiderte Transportlösungen bieten können.“  

Die TII Group bleibt somit auf Wachstumskurs und setzt weiterhin auf erstklassige Qualität, Kundennähe und technologische Spitzenleistung.

(Quelle: TII Group)

Schlagworte

EntwicklungEUGesellschaftINGInnovationPartnerschaftTransportUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren