Wirtschaft
Für die Erreichung der Klimaziele ist das Stahlschrottrecycling von großer Bedeuntung. In dem Bereich gilt es den Nachwuchs zu fördern. - Foto: Badische Stahlwerke (Badische Stahlwerke Gmbh) / worldsteel
20.03.2024

Verbände fördern Nachwuchs im Stahlrecycling

Die Global Recycling Foundation (GRF) und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) richten am Weltrecyclingtag 2024 ihr Augenmerk auf Jungunternehmertum und Ausbildung im (Stahl-)Recyclingsektor.

Dies geschieht im Rahmen der Suche nach den Innovatoren von morgen, die dazu beitragen, Abfall, Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig (Stahl-)Recycling und Beschäftigung zu fördern.

In diesem Jahr hat die GRF zur Nominierung für den Recycling Heroes Award 2024 aufgerufen, mit dem Jungunternehmer, Einzelpersonen, Geschäftsführer, Einzelhändler, multinationale Unternehmen sowie Städte und Gemeinden ausgezeichnet werden, die sich weiterhin aktiv für Recycling einsetzen.

Ziel ist es, die Klimaziele für 2050 zu erreichen. Ranjit Baxi, Gründungspräsident der Global Recycling Foundation, betonte die Bedeutung junger Unternehmer bei der Bewältigung globaler Herausforderungen und unterstrich deren enormen Einfluss auf die Volkswirtschaften weltweit.

Fachkräftemangel in der Stahlrecyclingbranche: BDSV startet Ausbildungsinitiative

Gleichzeitig kämpft die Stahlrecyclingbranche in Deutschland mit einem drängenden Problem: dem Fachkräftemangel. Dieser macht auch vor der Berufsausbildung nicht halt. Um dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen, hat die BDSV die Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen.

Im Rahmen der Initiative wurde eine umfassende Befragung der Mitgliedsunternehmen durchgeführt, um ein genaues Bild der Ausbildungssituation in der Stahlrecyclingbranche zu erhalten. Die hohe Beteiligung und die Qualität der Antworten bestätigen die Relevanz des Themas Ausbildung für die Branche.

Die Initiative "Schrott ist Deine Zukunft", die in Zusammenarbeit mit der Agentur "Montagmorgens" entwickelt wurde, hat bereits am 30. Januar 2024 den BDSV Azubi-Marktplatz gestartet. Die Plattform bietet interessierten Nachwuchskräften die Möglichkeit, über digitale Blitzbewerbungen unkompliziert mit Ausbildungsbetrieben der Stahlrecyclingbranche in Kontakt zu treten.

Um die Reichweite der Plattform zu erhöhen, ruft die Initiative alle Unternehmen der Stahlrecyclingbranche zur Unterstützung auf. Die Unternehmen werden ermutigt, ihre aktuellen Auszubildenden in die Rekrutierung einzubeziehen und die Initiative aktiv zu verbreiten. Dies kann beispielsweise durch eine "Azubis werben Azubis"-Kampagne oder durch die Nutzung von Social Media geschehen.

BDSV Ausbildungsinitiative mit beachtlichen Erfolgen

Die BDSV-Ausbildungsinitiative kann bereits beachtliche Erfolge vorweisen: 24 Unternehmen haben sich in der Datenbank registriert und aktuell sind 113 Ausbildungsplätze zu besetzen. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht nur junge, innovative UnternehmerInnen, sondern auch junge Auszubildende die Zukunft des (Stahl-)Recyclings sind. Ihre Ausbildung und ihr Engagement tragen wesentlich dazu bei, die Recyclingbranche zu stärken und nachhaltige
Praktiken zu fördern.

(Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV))

Schlagworte

AusbildungBDSVBundDeutschlandDSVEmissionenEUINGKlimaKlimazielKlimazieleNachwuchsRecyclingSchrottStahlTEMAUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SECURE 500® durchlief das intensive Prüfverfahren der TL-Zulassung
09.07.2025

Salzgitter AG erhält Zulassung für Sicherheitsstahl

Die Zulassung erteilte die Wehrtechnische Dienststelle 91 nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000. Damit ist die Stahlgüte SECURE 500® im Dickenbereich von 6 bis...

Blech Bund EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Salzgitter Salzgitter AG Stahl Vertrieb Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Vorstand der BENTELER Gruppe: Ralf Göttel (links), CEO, und Dr. Tobias Braun (rechts), CFO.
07.07.2025

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Das Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio...

Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung HZ Refinanzierung Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren