Wirtschaft
Für die Erreichung der Klimaziele ist das Stahlschrottrecycling von großer Bedeuntung. In dem Bereich gilt es den Nachwuchs zu fördern. - Foto: Badische Stahlwerke (Badische Stahlwerke Gmbh) / worldsteel
20.03.2024

Verbände fördern Nachwuchs im Stahlrecycling

Die Global Recycling Foundation (GRF) und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) richten am Weltrecyclingtag 2024 ihr Augenmerk auf Jungunternehmertum und Ausbildung im (Stahl-)Recyclingsektor.

Dies geschieht im Rahmen der Suche nach den Innovatoren von morgen, die dazu beitragen, Abfall, Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig (Stahl-)Recycling und Beschäftigung zu fördern.

In diesem Jahr hat die GRF zur Nominierung für den Recycling Heroes Award 2024 aufgerufen, mit dem Jungunternehmer, Einzelpersonen, Geschäftsführer, Einzelhändler, multinationale Unternehmen sowie Städte und Gemeinden ausgezeichnet werden, die sich weiterhin aktiv für Recycling einsetzen.

Ziel ist es, die Klimaziele für 2050 zu erreichen. Ranjit Baxi, Gründungspräsident der Global Recycling Foundation, betonte die Bedeutung junger Unternehmer bei der Bewältigung globaler Herausforderungen und unterstrich deren enormen Einfluss auf die Volkswirtschaften weltweit.

Fachkräftemangel in der Stahlrecyclingbranche: BDSV startet Ausbildungsinitiative

Gleichzeitig kämpft die Stahlrecyclingbranche in Deutschland mit einem drängenden Problem: dem Fachkräftemangel. Dieser macht auch vor der Berufsausbildung nicht halt. Um dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen, hat die BDSV die Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen.

Im Rahmen der Initiative wurde eine umfassende Befragung der Mitgliedsunternehmen durchgeführt, um ein genaues Bild der Ausbildungssituation in der Stahlrecyclingbranche zu erhalten. Die hohe Beteiligung und die Qualität der Antworten bestätigen die Relevanz des Themas Ausbildung für die Branche.

Die Initiative "Schrott ist Deine Zukunft", die in Zusammenarbeit mit der Agentur "Montagmorgens" entwickelt wurde, hat bereits am 30. Januar 2024 den BDSV Azubi-Marktplatz gestartet. Die Plattform bietet interessierten Nachwuchskräften die Möglichkeit, über digitale Blitzbewerbungen unkompliziert mit Ausbildungsbetrieben der Stahlrecyclingbranche in Kontakt zu treten.

Um die Reichweite der Plattform zu erhöhen, ruft die Initiative alle Unternehmen der Stahlrecyclingbranche zur Unterstützung auf. Die Unternehmen werden ermutigt, ihre aktuellen Auszubildenden in die Rekrutierung einzubeziehen und die Initiative aktiv zu verbreiten. Dies kann beispielsweise durch eine "Azubis werben Azubis"-Kampagne oder durch die Nutzung von Social Media geschehen.

BDSV Ausbildungsinitiative mit beachtlichen Erfolgen

Die BDSV-Ausbildungsinitiative kann bereits beachtliche Erfolge vorweisen: 24 Unternehmen haben sich in der Datenbank registriert und aktuell sind 113 Ausbildungsplätze zu besetzen. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht nur junge, innovative UnternehmerInnen, sondern auch junge Auszubildende die Zukunft des (Stahl-)Recyclings sind. Ihre Ausbildung und ihr Engagement tragen wesentlich dazu bei, die Recyclingbranche zu stärken und nachhaltige
Praktiken zu fördern.

(Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV))

Schlagworte

AusbildungBDSVBundDeutschlandDSVEmissionenEUINGKlimaKlimazielKlimazieleNachwuchsRecyclingSchrottStahlTEMAUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren