Unternehmen News
Top12 garantiert eine viermal höhere Beständigkeit gegenüber Chloriden als herkömmlicher Betonstahl. - Photo: Steeltec
06.01.2022

Viermal beständiger gegen Chloride

Korrosionsschutz für Brücken, Tunnel, Parkbauten & Co.

Karbonatisierung und ständige Tausalzbelastung erhöhen die Kosten für die Instandhaltung von Bauwerken enorm. Um den erhöhten Anforderungen in der Bauindustrie gerecht zu werden, hat Steeltec, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, seinen rostfreien Betonstahl Top12 entwickelt: Er garantiert eine viermal höhere Beständigkeit gegenüber Chloriden als herkömmlicher Betonstahl. Hinsichtlich Karbonatisierung schützt Top12 zu 100 % vor Korrosion. Top12 ist neben dem konventionellen Einsatz im Hoch- und Tiefbau auch im Betonfertigteilbau ein interessanter Problemlöser, wenn es um schlankere Bauweisen geht.  

Im Tiefbau sind viele Bauteile Tausalzen und damit Chloriden ausgesetzt. Korrosionsempfindliche Stellen in Bauwerken – vor allem in Spritz- und Standbereichen – müssen häufig ungewollt früh instandgesetzt werden. Durch den Einsatz rostfreier Stähle lässt sich die Lebensdauer von Bauwerken erheblich verlängern. Die Korrosionsgefahr wird deutlich minimiert, Instand-setzungsmaßnahmen entfallen. Wird beispielsweise bei gepflasterten Parkbauten alternativ zu einem Oberflächenschutzsystem der rostfreie Betonstahl Top12 für die Bewehrung eingesetzt, verringern sich vielfach sogar die Herstellkosten.

Außer für Parkbauten wird Top12 aktuell noch weitaus häufiger in Infras-trukturbauwerken wie z.B. Brücken und Tunneln verbaut. Klassische Bauteil-anwendungen sind hier neben Brückenmittelpfeilern und -kappen auch z.B. Tunnelinnenwände.  

Die hohe Resistenz des Top12 gegenüber Chloriden erreicht Steeltec mit einem Chromanteil von mehr als 12 %. Das Beizen nach dem Warmwalzen erschafft eine glatte und homogene Oberfläche, die Top12 zuverlässig vor Korrosion schützt. So kann eine bis zu sechsfach längere Lebensdauer der Bauwerke erreicht werden. Mehrkosten pro Bauteil können durch Kombination mit herkömmlichem Betonstahl im gleichen Bauteil gesenkt werden.

Hinzu kommt die Möglichkeit der Betondeckungsreduzierung, die Platz, aber auch Ressourcen spart. Dies qualifiziert den Spezialstahl als punktuelle Alternative zum standardisiertem B500B.   Der Top12 ist auch ökologisch nachhaltig: Durch die Sicherstellung von langen Standzeiten der Bauwerke, kommt es zu keinen korrosionsbedingten Sanierungen mehr.

Konsequenterweise entfallen natürlich auch die sonst mit Instandsetzungs-maßnahmen einhergehenden Staus auf Autobahnen und Bundesstraßen. Im Umkehrschluss verringert sich der CO2-Ausstoß, der bei der Sanierung von Bauwerken üblicherweise direkt materialbedingt oder indirekt durch unnötige Staus verursacht wird.  

Top12-Betonstahl ist als Walzdraht im Durchmesserbereich 8 bis 14 mm oder als Stabstahl in den Durchmessern 16, 20 und 28 mm mit bauaufsichtlicher Zulassung erhältlich. 

(Quelle: Steeltec)

 

Top12 ist neben dem konventionellen Einsatz im Hoch- und Tiefbau auch im Betonfertigteilbau ein interessanter Problemlöser, wenn es um schlankere Bauweisen geht. - Photo: Steeltec
Photo: Steeltec

Schlagworte

BauindustrieBauwerkBetonstahlBrückeBundCO2DrahtEUIndustrieINGInstandhaltungMesseSanierungSpezialstahlStabstahlStahlSteeltecSwiss Steel GroupUnternehmenUSAWalzenWarmwalzen

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren