Unternehmen News
Geschäftsführer Ralf-Peter Bösler (links) und Steffen Lüdemann (rechts) mit Bürgermeister Frank Balzer (Mitte) vor der Vitrine mit der ResponsibleSteel™-Trophäe - Photo: Arcelor
06.09.2021

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt würdigt ResponsibleSteel™-Zertifizierung

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt gehört weltweit zu den ersten Standorten des ArcelorMittal-Konzerns, die nach der Normungsinitiative ResponsibleSteel™ für Nachhaltigkeit in der Stahlbranche zertifiziert worden sind. Gemeinsam mit dem Bremer Werk sowie weiteren Produktionsstätten in Belgien und Luxemburg wurde ArcelorMittal Eisenhüttenstadt bereits im Juni bei einer internationalen Veranstaltung im belgischen Gent ausgezeichnet.

Die Geschäftsführung von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt hat am 01.09.2021 gemeinsam mit Vertreter*innen von ResponsibleSteel™, der GUTcert-Zertifzierungsgesellschaft und dem internen Projektteam diese Zertifizierung in feierlichem Rahmen gewürdigt. Nach drei Jahren intensiver Arbeit ist dies für das brandenburgische Stahlunternehmen ein besonderer Erfolg, auch im Hinblick auf den Plan zur Dekarbonisierung der deutschen Stahlstandorte von ArcelorMittal, der mit der Strategie „Steel4Future“ bezeichnet wird.

Steffen Lüdemann, Mitglied der Geschäftsführung von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, bedankte sich bei allen Beteiligten, die mit Hochdruck und großem Einsatz an diesem Erfolg gearbeitet haben, sowie bei allen Personen, Partnern und Organisationen in der Region, die mit ihrer Teilnahme am Zertifizierungsprozess zu diesem hervorragenden Ergebnis beitragen konnten.

„Als nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen sind wir stolz auf diese Auszeichnung. Nun gilt es, aufbauend auf diesem Erfolg immer wieder aufs Neue zu beweisen, dass das Unternehmen das ResponsibleSteel™-Zertifikat zu Recht erhalten hat“, kommentierte Lüdemann.

Auf dem Weg zum grünen Stahl wird der ResponsibleSteel™-Standard dabei helfen, einen breiten Ansatz für das Thema „grüner Stahl“ zu verfolgen und die Notwendigkeit zu berücksichtigen, nicht nur den Klimawandel anzugehen, sondern dabei auch die ganze Bandbreite der sozialen und ökologischen Herausforderungen zu bewältigen.

Auf Informationstafeln im Verwaltungsgebäude berichtet das Unternehmen zu verschiedenen Aktivitäten vor Ort, die zum Erhalt der Zertifizierung beigetragen haben – von den Transformationsplänen zu einer klimaneutralen Stahlproduktion über soziale Grundsätze und betriebliche Sozialleistungen bis hin zu professionellem Beschwerdemanagement und gesellschaftlichem Engagement vor Ort.

(Quelle: Arcelor)

 

Schlagworte

ArcelorMittalAuszeichnungDekarbonisierungEisenhüttenstadtErgebnisGeschäftsführungKlimaNachhaltigkeitProduktionStahlStahlproduktionStahlunternehmenSteel4FutureStrategieTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren