Stahlhandel
Von links: Philipp Maihorn (Schichtführer im Blechlager), Valentin Kaltenbach (CEO der Kaltenbach.Solutions) und Joost van Dijk (Geschäftsführer Ancofer Stahlhandel) am Lagerstandort in Mülheim. - Foto: Kaltenbach Solutions
19.09.2023

Digitale Lösung verbessert Auftragssteuerung von Ancofer

Ancofer Stahlhandel in Mülheim an der Ruhr verwendet die IT-Lösung der Kaltenbach.Solutions im Blechlager im Bereich der Auftragssteuerung. Die Software „Order Manager“ erleichtert die tägliche Planung und Steuerung der Handelsaufträge.

Dabei wird der Bearbeitungsstand von Aufträgen über die gesamte Prozesskette transparent. Das steigert die Effizienz, verkürzt die Lieferzeiten, verbessert die Liefertreue und reduziert den manuellen Aufwand. Mittelfristig möchte Ancofer völlig papierfrei arbeiten.  

Das Software-Modul zeigt den Bearbeitungsstand der Handelsaufträge in Echtzeit an und erleichtert so eine vorausschauende Abwicklung. Die Auftragsdaten aus dem SAP-System werden automatisch übertragen. Über ihre Handhelds haben die Mitarbeiter Zugriff auf relevante Informationen und müssen nur noch selten nachfragen. Das führt zu einer täglichen Zeiteinsparungen in der Arbeitsvorbereitung von etwa 30%.  

Die Ancofer Stahlhandel GmbH ist ein Spezialist für Grobbleche und Brennteile und eine Tochter des Grobblechproduzenten Dillinger. Sie deckt ein breites Spektrum an Qualitäten und Abmessungen ab und verfügt zusammen mit den Schwesterunternehmen Jebens GmbH in Stuttgart und AncoferWaldram Steelplates in den Niederlanden über einen Lagerbestand von mehr als 150.000 Tonnen an Grobblechen.

Geschäftsführer Joost van Dijk und Schichtführer Philipp Maihorn überzeugte die schnelle Einführung des „Order Managers“ von Kaltenbach.Solutions, die intuitive Bedienung sowie die Anpassbarkeit an die spezifischen Bedürfnisse des Stahlhandels.  

(Quelle: Kaltenbach.Solutions)  

Schlagworte

BlechBlecheDillingerEinsparungEUGrobblechHandelINGJebens GmbHMessungNiederlandeSoftwareStahlStahlhandelSteuerungUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht.
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem V...

Bund Deutschland EU Frankreich Industrie ING Logistik Stahl Stahlindustrie Transport Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren