Unternehmen News
Dillinger investiert an seinem Standort in Dillingen in die Modernisierung eines Stoßofens sowie zudem in die Fertigung bei Tochter Steelwind Nordenham, um die Produktion für den Offshore-Windkraft-Markt zu verstärken. - Photo: Steelwind Nordenham
29.10.2021

Dillinger investiert weiter in Windkraft

Dillinger wird 56,5 Millionen Euro einerseits in den Ausbau der Produktion von superschweren Blechen bei Dillinger (Dillingen) und andererseits in die Fertigung von Windturmfundamenten, der sogenannten Monopiles, bei der Dillinger-Tochter Steelwind Nordenham zu investieren.

Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender und Technikvorstand von Dillinger erklärt dazu: „Dillinger und Steelwind Nordenham liefern mit ihren Produkten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der angestrebten Klimaziele in Europa und weltweit. Diesen Vorsprung gilt es für eine erfolgreiche Energiewende zu bewahren.“

Fundamentstrukturen für Offshore-Windtürme werden aus besonders schweren Blechen gefertigt, die immer öfter ein Einzelgewicht von über 35 Tonnen haben. Dillinger ist heute schon führend bei der Herstellung dieser schweren Hightech- Bleche.

Durch die Verarbeitung von 600 Millimeter dicken Brammen aus der weltgrößten Senkrecht-Stranggießanlage CC6 können Grobbleche mit einem Stückgewicht von bis zu 42 Tonnen gewalzt werden. Um die Möglichkeiten der Stranggussanlage in Dillingen weiter ausnutzen zu können, wird nun der Stoßofen 2 im Walzwerk von Dillinger modernisiert und verstärkt. Durch die Investitionen am Stoßofen 2 wird die Kapazität bei der Produktion schwerer Bleche deutlich gesteigert. Das führt dazu, dass das Monopile-Design optimiert werden kann, was erhebliche Effizienz-Vorteile für die Kunden von Dillinger bieten wird.

Auch die Investitionen bei Steelwind Nordenham werden die Fertigungskapazitäten und Produktivität deutlich steigern: Durch die Erweiterung der Lagerflächen und die Optimierung des Mantelschussbaus zur Herstellung einer größeren Anzahl von Monopile-Segmenten bei höherem Stückgewicht, bereitet sich das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach immer größeren und schwereren Monopiles im XXLFormat und die gestiegenen logistischen Anforderungen der Kunden vor.

(Quelle:  AG der Dillinger Hüttenwerke)

 

Dillinger investiert an seinem Standort in Dillingen in die Modernisierung eines Stoßofens sowie zudem in die Fertigung bei Tochter Steelwind Nordenham, um die Produktion für den Offshore-Windkraft-Markt zu verstärken. - Photo: Steelwind Nordenham
Photo: Steelwind Nordenham

Schlagworte

AG der Dillinger HüttenwerkeBlechBlecheBrammeDSVEnergieEnergiewendeEUGrobblechINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleOffshoreOptimierungProduktionSteelwind NordenhamStranggussTechnikUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Bibus Metals GmbH wurde für ihr Ausbildungskonzept ausgezeichnet.
28.11.2023

Bibus Metals für Ausbildungskonzept ausgezeichnet

Das Ausbildungskonzept „Ausbilden mit Herz“ der Bibus Metals GmbH wurde mit dem Sonderpreis 2023: “Tue Gutes und sprich darüber” für die hervorragendsten Ausbildungskonze...

Ausbildung Auszeichnung Handel IBU ING Unternehmen
Mehr erfahren
Die Stimmung in der exportierenden Industrie hat sich gebessert.
27.11.2023

ifo Exporterwartungen hellen sich leicht auf

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich verbessert. Die ifo Exporterwartungen stiegen im November auf minus 3,8 Punkte, von minus 6,3 Punkten im Oktober.

Automobil Elektrotechnik EU Industrie Maschinenbau Technik Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
21.11.2023

Tenova LOI Thermprocess liefert Bandbehandlungsanlagen nach China

Am 8. November unterzeichnete Tenova LOI Thermprocess vier Verträge mit der Baowu Group im Rahmen einer feierlichen Zeremonie während der 6th China International Import E...

Anlagen Beizlinie Blech China Elektroband Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Forschung Greenfield-Projekt Handel Inbetriebnahme Industrie ING Konstruktion Lieferung Ltd Ltd. Metallindustrie Metallurgie Optimierung Partnerschaft Produktion Schmelze Schmelzen Shanghai Stahl Stahlindustrie Technik Tenova Tenova LOI Thermprocess Thermprocess Umwelt Unternehmen USA Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren