Unternehmen News
Dillinger investiert an seinem Standort in Dillingen in die Modernisierung eines Stoßofens sowie zudem in die Fertigung bei Tochter Steelwind Nordenham, um die Produktion für den Offshore-Windkraft-Markt zu verstärken. - Photo: Steelwind Nordenham
29.10.2021

Dillinger investiert weiter in Windkraft

Dillinger wird 56,5 Millionen Euro einerseits in den Ausbau der Produktion von superschweren Blechen bei Dillinger (Dillingen) und andererseits in die Fertigung von Windturmfundamenten, der sogenannten Monopiles, bei der Dillinger-Tochter Steelwind Nordenham zu investieren.

Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender und Technikvorstand von Dillinger erklärt dazu: „Dillinger und Steelwind Nordenham liefern mit ihren Produkten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der angestrebten Klimaziele in Europa und weltweit. Diesen Vorsprung gilt es für eine erfolgreiche Energiewende zu bewahren.“

Fundamentstrukturen für Offshore-Windtürme werden aus besonders schweren Blechen gefertigt, die immer öfter ein Einzelgewicht von über 35 Tonnen haben. Dillinger ist heute schon führend bei der Herstellung dieser schweren Hightech- Bleche.

Durch die Verarbeitung von 600 Millimeter dicken Brammen aus der weltgrößten Senkrecht-Stranggießanlage CC6 können Grobbleche mit einem Stückgewicht von bis zu 42 Tonnen gewalzt werden. Um die Möglichkeiten der Stranggussanlage in Dillingen weiter ausnutzen zu können, wird nun der Stoßofen 2 im Walzwerk von Dillinger modernisiert und verstärkt. Durch die Investitionen am Stoßofen 2 wird die Kapazität bei der Produktion schwerer Bleche deutlich gesteigert. Das führt dazu, dass das Monopile-Design optimiert werden kann, was erhebliche Effizienz-Vorteile für die Kunden von Dillinger bieten wird.

Auch die Investitionen bei Steelwind Nordenham werden die Fertigungskapazitäten und Produktivität deutlich steigern: Durch die Erweiterung der Lagerflächen und die Optimierung des Mantelschussbaus zur Herstellung einer größeren Anzahl von Monopile-Segmenten bei höherem Stückgewicht, bereitet sich das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach immer größeren und schwereren Monopiles im XXLFormat und die gestiegenen logistischen Anforderungen der Kunden vor.

(Quelle:  AG der Dillinger Hüttenwerke)

 

Dillinger investiert an seinem Standort in Dillingen in die Modernisierung eines Stoßofens sowie zudem in die Fertigung bei Tochter Steelwind Nordenham, um die Produktion für den Offshore-Windkraft-Markt zu verstärken. - Photo: Steelwind Nordenham
Photo: Steelwind Nordenham

Schlagworte

AG der Dillinger HüttenwerkeBlechBlecheBrammeDSVEnergieEnergiewendeEUGrobblechINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleOffshoreOptimierungProduktionSteelwind NordenhamStranggussTechnikUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Feralpi-Experten und eingeladene Fachgäste betrachten beim Spooler Day in Riesa einen 3-Tonnen-Spooler-Coil, hergestellt im deutschlandweit ersten Scope-1-emissionsfreien Walzwerk.
16.06.2025

Feralpi Stahl präsentiert Produktneuheit in Riesa

Mit dem neuen Spooler-Coil stellte Feralpi Stahl beim Spooler Day erstmals die Produktneuheit vor. In einem exklusiven Fachprogramm mit geladenen Gästen aus Wirtschaft un...

Bauindustrie Deutschland Einsparung Energie EPD EU Forschung Handel HZ Industrie ING Logistik Nachhaltigkeit Produktion Recycling Stahl Stahlhandel Stahlproduktion Temperatur Umwelt Umweltproduktdeklaration Walzen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten. Mit der Modernisierung soll die Nachfrage aus...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren