Unternehmen Wirtschaft News
ResponsibleSteel hat weltweit erstmals Stahlunternehmen zertifiziert - Foto: ResponsibleSteel
22.07.2021

Europäische Werke von ArcelorMittal erhalten ResponsibleSteel-Zertifikate

ArcelorMittal hat die ResponsibleSteel™-Zertifizierung für die Stahlstandorte in Belgien, Deutschland und Luxemburg erhalten hat. Die Stahlwerke des Unternehmens an den Standorten ArcelorMittal Belgien (Geel, Genk, Gent und Lüttich), Luxemburg (Belval, Differdange und Rodange) und Deutschland (Bremen und Eisenhüttenstadt) sind die ersten Stahlwerke weltweit, die von unabhängiger Seite geprüft wurden und die Standards von ResponsibleSteel, der ersten globalen Multi-Stakeholder-Norm und Zertifizierungsinitiative der Branche, erfüllen. 

Mit dem ResponsibleSteel-Auditverfahren kann jeder Standort nachweisen, dass seine Produktionsprozesse streng definierte Standards für eine breite Palette von sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien erfüllen, darunter: 

  • Klimawandel und Treibhausgasemissionen
  • Gewässerschutz und Artenvielfalt
  • Menschenrechte und Arbeitnehmerrechte
  • Beziehungen zur Allgemeinheit und geschäftliche Integrität

Der Standard basiert auf 12 Prinzipien mit einer Vielzahl von Kriterien und zugrunde liegenden Anforderungen. Um mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung ausgezeichnet zu werden, muss sich jeder Standort einer detaillierten Prüfung durch Dritte unterziehen, wobei ein unabhängiger Zertifizierungsausschuss die endgültige Entscheidung über die Zertifizierung trifft. ArcelorMittal arbeitete mit dem internationalen Auditor AFNOR und seiner deutschen Tochtergesellschaft GUTcert zusammen, beides spezialisierte Unternehmen, die Zertifizierungs- und Bewertungsdienstleistungen anbieten.

Geert Van Poelvoorde, CEO von ArcelorMittal Europe, sagte: "Verantwortungsvolle Produktionsverfahren und hohe ethische und geschäftliche Standards sind für unsere Kunden und Verbraucher immer wichtiger geworden. Die ResponsibleSteel-Zertifizierung gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass wir die Erwartungen an die Festlegung von CO2-Reduktionszielen ebenso erfüllen wie die Erwartungen an Umwelt- und Sozialstandards in jeder Phase der Produktion. In den Zertifizierungsprozess waren viele Teams bei ArcelorMittal involviert, und ich möchte ihnen zu ihrer harten Arbeit gratulieren, denn sie sind die ersten Standorte, die die ResponsibleSteel-Zertifizierung erhalten haben - das ist eine große Leistung."  

Bei der Erläuterung, was das Unternehmen aus dem ResponsibleSteel-Zertifizierungsprozess herausgefunden hat, sagte Herr Van Poelvoorde:   "Der ResponsibleSteel-Prozess hat uns insbesondere dabei geholfen, unser gesellschaftliches Engagement gegenüber unseren Vertragspartnern zu verbessern, einschließlich unserer örtlichen Kommunen, unserer Mitarbeiter und der Auftragnehmer, die an unseren Standorten arbeiten. Während soziale Nachhaltigkeit schon immer ein wichtiges Thema für uns war, haben wir durch ResponsibleSteel gelernt, einen stärker auf Managementsystemen basierenden Ansatz für Bereiche wie Menschenrechte, Diversität und Arbeitnehmerrechte zu wählen. Unser Ziel ist es daher, soziale Themen nun mit der gleichen systematischen Gründlichkeit zu managen, mit der auch Themen wie Qualität, Umwelt und Sicherheit behandelt werden."

Er fügte hinzu: "Angesichts der beträchtlichen Investitionen, die wir bereits getätigt haben, um eine 30-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, sowie unserer umfassenderen Umweltinvestitionen an allen unseren Standorten, bin ich zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden, die Zertifizierung an jedem unserer Flat Products-Standorte Anfang 2022 zu erreichen."

ArcelorMittal Long Products Europe strebt ebenfalls eine ResponsibleSteel-Zertifizierung an, und zwar im Jahr 2022 für mehrere seiner Standorte.

(Quellen: ResponsibleSteel, ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2CO2-EmissionenDeutschlandEmissionenGesellschaftInvestitionKlimaNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessStahlStahlunternehmenUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren