Unternehmen Wirtschaft News
ResponsibleSteel hat weltweit erstmals Stahlunternehmen zertifiziert - Foto: ResponsibleSteel
22.07.2021

Europäische Werke von ArcelorMittal erhalten ResponsibleSteel-Zertifikate

ArcelorMittal hat die ResponsibleSteel™-Zertifizierung für die Stahlstandorte in Belgien, Deutschland und Luxemburg erhalten hat. Die Stahlwerke des Unternehmens an den Standorten ArcelorMittal Belgien (Geel, Genk, Gent und Lüttich), Luxemburg (Belval, Differdange und Rodange) und Deutschland (Bremen und Eisenhüttenstadt) sind die ersten Stahlwerke weltweit, die von unabhängiger Seite geprüft wurden und die Standards von ResponsibleSteel, der ersten globalen Multi-Stakeholder-Norm und Zertifizierungsinitiative der Branche, erfüllen. 

Mit dem ResponsibleSteel-Auditverfahren kann jeder Standort nachweisen, dass seine Produktionsprozesse streng definierte Standards für eine breite Palette von sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien erfüllen, darunter: 

  • Klimawandel und Treibhausgasemissionen
  • Gewässerschutz und Artenvielfalt
  • Menschenrechte und Arbeitnehmerrechte
  • Beziehungen zur Allgemeinheit und geschäftliche Integrität

Der Standard basiert auf 12 Prinzipien mit einer Vielzahl von Kriterien und zugrunde liegenden Anforderungen. Um mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung ausgezeichnet zu werden, muss sich jeder Standort einer detaillierten Prüfung durch Dritte unterziehen, wobei ein unabhängiger Zertifizierungsausschuss die endgültige Entscheidung über die Zertifizierung trifft. ArcelorMittal arbeitete mit dem internationalen Auditor AFNOR und seiner deutschen Tochtergesellschaft GUTcert zusammen, beides spezialisierte Unternehmen, die Zertifizierungs- und Bewertungsdienstleistungen anbieten.

Geert Van Poelvoorde, CEO von ArcelorMittal Europe, sagte: "Verantwortungsvolle Produktionsverfahren und hohe ethische und geschäftliche Standards sind für unsere Kunden und Verbraucher immer wichtiger geworden. Die ResponsibleSteel-Zertifizierung gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass wir die Erwartungen an die Festlegung von CO2-Reduktionszielen ebenso erfüllen wie die Erwartungen an Umwelt- und Sozialstandards in jeder Phase der Produktion. In den Zertifizierungsprozess waren viele Teams bei ArcelorMittal involviert, und ich möchte ihnen zu ihrer harten Arbeit gratulieren, denn sie sind die ersten Standorte, die die ResponsibleSteel-Zertifizierung erhalten haben - das ist eine große Leistung."  

Bei der Erläuterung, was das Unternehmen aus dem ResponsibleSteel-Zertifizierungsprozess herausgefunden hat, sagte Herr Van Poelvoorde:   "Der ResponsibleSteel-Prozess hat uns insbesondere dabei geholfen, unser gesellschaftliches Engagement gegenüber unseren Vertragspartnern zu verbessern, einschließlich unserer örtlichen Kommunen, unserer Mitarbeiter und der Auftragnehmer, die an unseren Standorten arbeiten. Während soziale Nachhaltigkeit schon immer ein wichtiges Thema für uns war, haben wir durch ResponsibleSteel gelernt, einen stärker auf Managementsystemen basierenden Ansatz für Bereiche wie Menschenrechte, Diversität und Arbeitnehmerrechte zu wählen. Unser Ziel ist es daher, soziale Themen nun mit der gleichen systematischen Gründlichkeit zu managen, mit der auch Themen wie Qualität, Umwelt und Sicherheit behandelt werden."

Er fügte hinzu: "Angesichts der beträchtlichen Investitionen, die wir bereits getätigt haben, um eine 30-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, sowie unserer umfassenderen Umweltinvestitionen an allen unseren Standorten, bin ich zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden, die Zertifizierung an jedem unserer Flat Products-Standorte Anfang 2022 zu erreichen."

ArcelorMittal Long Products Europe strebt ebenfalls eine ResponsibleSteel-Zertifizierung an, und zwar im Jahr 2022 für mehrere seiner Standorte.

(Quellen: ResponsibleSteel, ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2CO2-EmissionenDeutschlandEmissionenGesellschaftInvestitionKlimaNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessStahlStahlunternehmenUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Bergwerk in Kemi, Finnland abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hat das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten.
09.01.2025

Outokumpu meldet höhere Mineralreserven

Das finnische Edelstahlunternehmen hat seine Schätzungen zu den Mineralreserven und -ressourcen der Kemi-Chrommine in Finnland aktualisiert. Es berichtet von einem um 95...

ABB Chrom CO2 Edelstahl Energie EU Finnland ING Investition Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Technik Unternehmen Verkauf Wirtschaft
Mehr erfahren