Unternehmen
Das Werksgelände von Feralpi Stahl. - Foto: Feralpi Stahl
15.12.2023

Feralpi Stahl bereitet Generalreparatur vor

Ab 20. Dezember 2023 steht im Elektrostahlwerk in Riesa die Produktion im Stahlwerk und im Walzwerk vier Wochen lang still. Notwendig ist das auf Grund der Generalreparatur bei Feralpi Stahl, die im jährlichen Turnus durchgeführt wird.   Im Rahmen der Generalreparatur werden im gesamten Werk umfangreiche Wartungsarbeiten durchgeführt.

Diese Arbeiten sind während des laufenden Betriebs mit kurzen Stillständen nicht realisierbar und betreffen die Produktionsanlagen, etwa Schmelzofen, Gießanlange und Walzgerüste, die Versorgungsinfrastruktur wie Elektroinstallationen und Rohrleitungen für Medien sowie die Transportanlagen.

Regelmäßige Wartungen und Reparaturen dienen der Optimierung der Anlagenverfügbarkeit, um den störungsarmen unterjährigen Betrieb zu gewährleisten, sorgen für Energie- und Materialeffizienz und ermöglichen niedrige Emissionswerte. Für Feralpi Stahl sind diese Maßnahmen wesentlich, um konkurrenzfähig auf dem Markt zu bleiben, den Kunden zuverlässig hohe Qualität bieten zu können und gleichzeitig umweltbewusst und verantwortungsvoll zu produzieren.  

Für die Generalreparatur sind umfangreiche Maßnahmen geplant: Maschinen, die für den Produktionsprozess wesentlich sind, werden komplett auseinander gebaut, gereinigt, gewartet und wieder zusammengebaut. Zusätzlich werden neue Investitionen an den Produktionsanlagen realisiert. Im Fokus steht in diesem Jahr der Ersatz des Wiegerahmen für den Schmelzofen, das ist eine massive Stahlkonstruktion, auf welcher der Elektroofen inklusive Ausrüstung steht und bewegt wird.

Darüber hinaus sind Umbau und Ergänzung von Knüppel-Transportanlagen zwischen der Stranggussanlage und dem Walzwerksofen eine wichtige Maßnahme, um eine Verbindung zwischen dem existierenden Stahlwerk und Walzwerk A mit dem sich im Bau befindlichen hochmodernen, emissionsfreien Walzwerk B zu schaffen. Das Walzwerk B ist ein wichtiger Meilenstein für Feralpi Stahl auf dem Weg zur Produktion von grünem Stahl in Riesa. 

Die Generalreparatur wird zentral durch den Bereichsleiter Instandhaltung Dr. Dirk Breuer geleitet und koordiniert, die Wiederaufnahme der Produktion ist für die KW3 / 2024 geplant.

(Quelle: Feralpi Stahl)

Schlagworte

AnlagenElektrostahlwerkEnergieEUInstandhaltungInvestitionKonstruktionMaterialeffizienzOptimierungProduktionProduktionsprozessReparaturStahlStahlkonstruktionStahlwerkStranggussTransportUmweltUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren