Unternehmen Produkte News Stahlhandel
03.12.2021

Ferroso startet großes Onlineportal für Stahl- und Edelstahlhandel

Nach erfolgreicher Beta-Phase mit ausgewählten Händlern und Verarbeitern öffnet Ferroso seinen Service jetzt für alle Marktteilnehmer.

Ab 01. Dezember 2021 steht der Service des Onlineportals Ferroso für alle Markteilnehmer zur Verfügung. Verarbeiter können einfach Materialanfragen im Ferroso Onlineportal einstellen und erhalten Angebote von passenden Anbietern. Händler und Lieferanten empfangen diese Anfragen, wenn sie zum Portfolio passen, und können individuell ihre Angebote über Ferroso abgeben. Ferroso zählt bisher schon über 250 Händler in seiner Datenbank, sowie hunderte Anfragende, den eigenen Service hat das Unternehmen jedoch bislang nur für ausgewählte Verarbeiter und Händler geöffnet.

Ferroso ist ein Matching-Tool, das automatisch passende Partner vorschlägt. Käufer können schnell und einfach ihren Materialbedarf im Onlineportal einstellen und erhalten passgenaue Angebote inklusive Preise, Lieferdaten und Händlerkontakt. Händler wiederum bekommen nur noch relevante Anfragen, die zu ihrem Portfolio passen und können im Portal schnell und einfach Angebote abgeben.

Seit der Gründung im Sommer 2020 hat Ferroso den Austausch mit Verarbeitern und Händlern dazu genutzt, das Onlineportal stetig weiterzuentwickeln und passende Features auszubauen. So wurde zuletzt ein intelligentes Feedbacksystem eingeführt, über das Nutzer Anfragen bewerten können. Dadurch lernt das System noch detaillierter, welche Anfragen passen und attraktiv für den Nutzer sind. Es folgen Möglichkeiten zum Upload beispielsweise von CSV oder DF Daten, so dass die Nutzer bestehende Daten aus ihrem System einfach und schnell verwenden können. Ferroso übersetzt alle Eingangsdaten in einen Standard und übermittelt sie an passende Händler. Langfristig sollen auch Abrechnungs- und Bezahlfunktionen integriert werden, um die Abläufe noch effizienter zu gestalten. Wichtig bleibt dabei, die Bedürfnisse der Nutzer im Markt zu bedienen, auf Händler- wie auf Verarbeiterseite.

Das Unternehmen ist auf Wachstumskurs: Ferroso befindet sich gerade in einer Investmentrunde und sucht nach strategischen Partnern, um weiter zu skalieren. Das Team besteht bereits aus Expertinnen und aus Experten mit Erfahrungen in industriellen B2B Märkten, IT und Softwareentwicklung, sowie Produktentwicklung und Business Development, soll aber zeitnah weiterwachsen.

„Im kommenden Jahr wollen wir unsere Mitarbeiterzahl verdoppeln. Unser Ziel ist es, durch unser großes Händlerportfolio Anfragen und Angebote optimal zusammenzubringen, d. h. Händlern und Verarbeitern bei der Materialbeschaffung nur das zu liefern, was wirklich zu Ihnen passt. Je mehr Unternehmen unser Portal nutzen, desto besser funktioniert unser Service. Mit unserem technologischen Ansatz wollen wir den Stahl- und Edelstahlhandel digitaler und schneller machen“, erläutert Ferroso-CEO Joanna Funck.

(Quelle: Ferroso -  mt Industry recycling GmbH)

Schlagworte

EdelstahlEntwicklungFerrosoHandelIndustrieINGMt Industry recycling GmbHProduktentwicklungRecyclingServiceSoftwareStahlStahlhandelUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren