Unternehmen Wirtschaft News Technik
Das integrierte Hüttenwerk von Algoma Steel in Sault Ste. Marie; Ontario (Kanada) - Foto: Algoma Steel, Inc.
13.07.2021

Kanadische Regierung unterstützt den Kohleausstieg von Algoma Steel

Das Ziel von Algoma Steel Inc., der "grünste" Flachstahlproduzent Kanadas zu werden, hat mit der Zusage der kanadischen Regierung von bis zu CAD 420 Millionen (etwa 284 Millionen Euro) an finanzieller Unterstützung einen weiteren bedeutenden Meilenstein erreicht. 

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau war am 5. Juli zusammen mit dem Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François Phillippe Champagne, vor Ort, um die Ankündigung zu machen, die geplante Umstellung von Algoma Steel auf Elektrolichtbogenofen-Stahlerzeugung (EAF) zu unterstützen. Die finanzielle Zusage umfasst bis zu CAD 200 Millionen aus dem Strategischen Innovationsfonds (SIF) von Innovation Science and Economic Development Canada durch den Net Zero Accelerator, um Dekarbonisierungsprojekte zu beschleunigen und Kanadas industriellen Wandel zu beschleunigen. Im Rahmen einer grundsätzlichen Investitionsvereinbarung stellt die Canada Infrastructure Bank weitere 220 Millionen kanadische Dollar für das Projekt bereit.  Die Finanzierung wird über vier Jahre bereitgestellt und wird den Erhalt von Arbeitsplätzen in Sault Ste. Marie und der Provinz Ontario unterstützen und sicherstellen, dass umweltfreundliche Stahlprodukte für die Verwendung in Automobilen, Konsumgütern und erneuerter Infrastruktur, die Algoma-Stahl verwendet, verfügbar sind.

Die von Algoma Steel vorgeschlagene EAF-Umstellung hat das Potenzial, die CO2-Emissionen von Algoma Steel um ca. 70% zu reduzieren, was das Projekt zu einem der kostengünstigsten pro Tonne weniger Treibhausgasemission in Kanada macht. In Kombination mit Ontarios CO2-armer Energieversorgung wird Algoma Steel der „grünste" Hersteller von Flachstahl in Kanada und einer der grünsten in Nordamerika sein.

Michael McQuade, Chief Executive Officer von Algoma Steel, kommentierte die Entwicklung: "Eine Zusage dieser Größenordnung seitens der kanadischen Regierung zeigt, dass wir eine Führungsrolle beim Klimaschutz Kanadas mit einer Netto-Nullbilanz einnehmen.  Es war uns eine Ehre, Premierminister Trudeau und Minister Champagne zu empfangen, und wir nutzten die Gelegenheit, um unseren neuen Pfannenofen Nr. 2 zu präsentieren, einen weiteren bedeutenden Meilenstein auf dem Weg der Transformation von Algoma Steel, den wir im vergangenen Februar in Betrieb genommen haben. Die Dynamik nimmt zu auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, mit dem Versprechen von guten, sicheren Arbeitsplätzen und einer grüneren Zukunft für unsere Gemeinschaft und unsere Kunden."

(Quelle: Algoma Steel)

Schlagworte

Algoma SteelAutomobilCO2DekarbonisierungElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEntwicklungEUFinanzierungFlachstahlFondsIndustrieInnovationInvestitionKanadaKlimaKlimaschutzLichtbogenofenNachhaltigkeitNordamerikaPfannenofenStaatliche FörderungStahlStahlerzeugungTransformationUmweltUSAVereinbarung

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren