Unternehmen
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group - Photo: Swiss Steel Group
31.05.2022

Konformitätsbestätigung von TÜV SÜD erhalten

Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie hat die Swiss Steel Group, bei ihrem Schweizer Werk Steeltec AG und deren Töchtern in Deutschland und der Türkei, die Kohlenstoffbelastung ihrer Produktion verifizieren lassen und erzielt dabei ein Ergebnis, das sich sehen lässt. Im Fokus der Baseline Referenz-Betrachtung stand der gesamte Produktionsprozess von Stahlschmelze bis zur Blankstahlproduktion an den Steeltec Standorten.

Ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse jedes einzelnen Herstellers, bildet das VERIsteel-Verfahren von TÜV SÜD alle relevanten Prozesse und Materialflüsse ab, um die CO2-Emissionen des Produktionsprozesses zu validieren. Dieser komplexe Ansatz zur Erfassung der CO2-Emissionen schafft eine transparente Messbasis sowohl für einzelne Maßnahmen als auch für den gesamten Dekarbonisierungsprozess. Das VERIsteel-Verfahren basiert auf der ISO/IEC 17029 und relevanten internationalen Standards zur Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (wie ISO14064 und 14067 usw.). Steeltec hat im Rahmen des VERIsteel-Verfahrens nun erfolgreich die Baseline Referenz-Betrachtung erstellt und legt damit einen relevanten Grundstein für die weiteren Dekarbonisierungsschritte.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Während die Branche im Schnitt pro produzierter Tonne Rohstahl aus dem Hochofenprozess rund zwei Tonnen CO2 emittiert, liegt der Wert beim Stahlwerk der Steeltec bei gerade einmal 63kg (Scope 1 und 2) respektive 260kg (Scopes 1, 2 und 3 Upstream). Selbst bei der Betrachtung über die gesamte Produktion liegen die Steeltec Emissionswerte sehr deutlich unter denjenigen des weltweiten Branchenschnitts. Der Nachweis reduzierter CO2-Emissionen im Produktionsprozess ist ein Wettbewerbsvorteil für die gesamte Swiss Steel Group. Damit wird signalisiert, dass sie nachweislich aktive Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise ergriffen hat und ihren Kunden heute schon Produkte mit deutlich tieferen CO2-Emissionen anbietet.

Dazu erklärte Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group: „Die nachhaltige Stahlproduktion auf Basis der EAF-Technologie ist Teil unserer DNA. Wir werden den Wandel zu grünem Stahl in Europa anführen. Unsere führende Position in der ökologischen Stahlherstellung ausbauen und gleichzeitig die Effizienz deutlich steigern. Die Steeltec zählt schon heute zu den effizientesten Herstellern von CO2-reduziertem Stahl.  Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur eine geschäftliche Aufgabe sondern auch eine gesellschaftliche Verpflichtung“. So Frank Koch weiter.

(Quelle: Swiss Steel Holding AG)

Schlagworte

BlankstahlCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandEmissionenErgebnisEUFrank KochGesellschaftHochofenINGKlimaNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessSchmelzeStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkSteeltecStrategieSwiss Steel GroupSwiss STeel HoldingTürkeiWettbewerb

Verwandte Artikel

27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren