Trendthema
Jens Schöllnershans (Head of Procurement & Supply Management thyssenkrupp Hohenlimburg), Ralph Mathis (Chief Sales Officer BENTELER Steel/Tube), Norman Baltrusch (Mitglied der Geschäftsführung thyssenkrupp Hohenlimburg) und Jan Schwarzer (Director Sales Business Area Industry & Distribution BENTELER Steel/Tube) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.). - Photo: BENTELER Gruppe
12.04.2023

Lieferung von grünem Stahl vereinbart

BENTELER Steel/Tube und thyssenkrupp Hohenlimburg geben ein gemeinsames Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz ab. Beide Unternehmen unterzeichneten nun eine Absichtserklärung zur Lieferung von CO2-reduziertem Vormaterial, so genannten Brammen, aus dem BENTELER-Elektrostahlwerk in Lingen an thyssenkrupp Hohenlimburg. Die Vereinbarung sieht einen kontinuierlichen Mengenhochlauf des mit grünem Strom produzierten Materials bis 2027 vor.

“Durch unser nachhaltiges Engagement sorgen wir dafür, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit besser miteinander zu vereinbaren. Zugleich unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen”, freut sich Ralph Mathis, Chief Sales Officer (CSO) bei BENTELER Steel/Tube, über den gemeinsam eingeschlagenen Weg.

"Wir freuen uns, mit BENTELER einen Partner zu haben, der mit der Lieferung von CO2-reduzierten Brammen unsere Dekarbonisierungsstrategie in vollem Umfang begleitet", sagt Jens Schöllnershans, Head of Procurement & Supply Management bei thyssenkrupp Hohenlimburg.

Dr. Henner Diederichs, Head of Sales, ergänzt: „Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum ‚grünen Stahl‘ – für unsere Kunden und den Klimaschutz.“

Die Division BENTELER Steel/Tube hat sich im Rahmen der „Grüne Rohre“-Strategie zum Ziel gesetzt, bis 2045 CO2-neutral zu sein. Das unternehmenseigene Elektrostahlwerk in Lingen bildet dabei das Herzstück zur Erreichung des Ziels.

In dem Stahlwerk wird Stahlschrott mithilfe eines Elektrolichtbogenofens recycelt und somit ein neuer Lebenszyklus gestartet. Der dort produzierte Stahl kann als Knüppel oder Bramme abgegossen werden. Knüppel verwendet BENTELER zur Herstellung von Rohren in den eigenen Rohrwerken; Brammen können als Vormaterial für Bandstahl dienen.

Gegenüber der üblichen Hochofenroute entstehen im Elektrostahlwerk Lingen für eine niedrig legierte Stahlgüte bereits heute über 75 Prozent weniger CO2-Emissionen. Durch die Nutzung von Ökostrom wird dieser Wert nochmals deutlich reduziert.

(Quelle: BENTELER Gruppe)

 

Schlagworte

BentelerBENTELER GruppeBrammeCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDekarbonisierungElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEmissionenEUHochofenHohenlimburgINGKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleLichtbogenofenNachhaltigkeitRohreSchrottStahlStahlwerkStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp HohenlimburgTubeUnternehmenVereinbarungWirtschaft

Verwandte Artikel

In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren