Unternehmen
Das Management-Team bei H-TEC SYSTEMS. V.l.n.r. Marius Zasche (CTO), Sophie Kostka (EVP People & Culture), Michael Meister (COO), Dr. Joachim Herrmann (EVP Innovation), Frank Zimmermann (CFO), Robin von Plettenberg (CEO) und Dr. Dominik Heiß (EVP Strategy & Product - Photo: H-TEC SYSTEMS
29.11.2022

Management Team verstärkt

Die hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen in der Wirtschaft sorgt für starkes Wachstum beim Augsburger Spezialisten für grünen Wasserstoff. Nach der Neuaufstellung des Management-Teams im ersten Quartal dieses Jahres, erweitert H-TEC SYSTEMS die Geschäftsleitung nun um zwei weitere Mitglieder – einen neuen COO (Chief Operations Officer) und eine EVP (Executive Vice President) für den Bereich People & Culture. Sie ergänzen das bisherige Team bestehend aus den Mitgliedern Robin von Plettenberg (CEO und CSO), Frank Zimmermann (CFO), Marius Zasche (CTO), Dr. Dominik Heiß (EVP Strategy & Products) und Dr. Joachim Herrmann (EVP Innovation).

Michael Meister ist seit Oktober 2022 Chief Operating Officer (COO) bei H-TEC SYSTEMS. In dieser Rolle verantwortet er das Supply Chain Management, die Produktion von Stacks und Elektrolyseuren sowie das Qualitätsmanagement. Nach seinem Studium war Meister zunächst in der Beratung bei McKinsey & Company tätig, bevor er in den vergangenen sieben Jahren in leitender Funktion bei BMW unter anderem für den Ausbau neuer Produktionsstandorte verantwortlich war. In seiner Position als COO bei H-TEC SYSTEMS wird Michael Meister das Wachstum des Unternehmens im operativen Geschäft begleiten und die Abläufe und Prozesse im Unternehmen vorantreiben und optimieren. Ein Fokus wird dabei auf dem Aufbau einer Gigafactory am Standort Hamburg sowie der weiteren Industrialisierung und Erweiterung der Lieferketten liegen.

„Ich freue mich bei der H-TEC SYSTEMS mit anzupacken und unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Unser gemeinsamer Erfolg als Unternehmen bedeutet dabei auch, dass wir den Planeten Stück für Stück ein wenig besser machen“, erklärt Michael Meister.

Aktuell investiert H-TEC SYSTEMS stark in den Aufbau seiner beiden Hauptstandorte Augsburg und Braak und etabliert lokale Teams im europäischen Raum, wie z. B. in Spanien, Schweden und den Niederlanden. Gesucht sind derzeit mehr als 60 Ingenieure und Fachkräfte in allen Unternehmensbereichen.

Zum 1. November 2022 hat deshalb Sophie Kostka die Rolle als EVP People & Culture bei H-TEC SYSTEMS übernommen. Die HR- und Recruiting-Expertin war zuletzt als Head of HR Operations & Culture bei dem Erneuerbaren Energien Anbieter Enpal, wo sie das Unternehmen im Wachstum begleitete. Konkret war sie für den Aufbau des Bereichs People verantwortlich. Auch bei der H-TEC SYSTEMS liegt der Fokus ihrer Tätigkeit auf der Gestaltung einer dynamischen und innovativen Unternehmenskultur sowie der Bildung und Stärkung von Strukturen und Arbeitgebermarke. 

„Schnelles Wachstum und engagierte, agile Teams erfordern eine starke Unternehmenskultur, die Mitarbeitende motiviert und Ihnen die Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Talente gibt“, sagt Sophie Kostka.

„Die Zukunft der Energie ist für mich eine Herzensangelegenheit und Teams sind immer nur so stark wie jedes einzelne ihrer Mitglieder. Ich freue mich darauf, in meiner neuen Rolle die Rahmenbedingungen für ein innovatives Mindset und nachhaltige Mitarbeiterzufriedenheit bei H-TEC SYSTEMS zu schaffen.“

(Quelle: H-TEC SYSTEMS GmbH) 

Schlagworte

BMWElektrolyseElektrolyseurEnergieEUINGInnovationLieferkettenNiederlandeProduktionSchwedenSpanienUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren