Unternehmen
Terry Sargeant, CEO von SteelBuy, - Photo: thyssenkrupp Materials Services
14.12.2022

Modernisierung des Industriemetallhandels

thyssenkrupp Materials Services launcht Online Marktplatz SteelBuy

Der neue Online Marktplatz SteelBuy, ein Corporate Venture von thyssenkrupp Materials Services, ist in Großbritannien mit dem Ziel an den Start gegangen, den klassischen Handel mit Industriemetallen zu revolutionieren. Die End-to-End-Handelsplattform zielt vor allem auf Überbestände ab und zeichnet sich dadurch aus, dass sie Käufer und Verkäufer anonymisiert, den Aufwand für den Abschluss von Geschäften verringert, Zahlungen und Logistik verwaltet und Verkäufern rund um die Uhr Zugang zu einem globalen Markt bietet. Damit adressiert die Plattform Aspekte, die bisher Hindernisse im Handel dargestellt haben.

Terry Sargeant, CEO von SteelBuy, sagt: „Die Notwendigkeit für Verkäufer, ihre Konkurrenten über Überbestände im Unklaren zu lassen, sowie der Aufwand für die Suche nach Käufern sind die Ursachen für Probleme auf dem Markt. Diese werden durch die traditionellen Methoden des Metallhandels noch verschärft. Das Ergebnis ist, dass es schwierig für Käufer ist, diese Bestände zu finden sowie für Verkäufer, die entsprechenden Käufer zu identifizieren. SteelBuy löst dieses Problem und bringt die Parteien zusammen.“

Die moderne Technologie hinter SteelBuy bietet den nahtlosen und effizienten Handel mit Metallen, indem sie es Werken, Servicezentren, Händlern und Endverbrauchern ermöglicht, jederzeit und von überall aus anonym online zu kaufen sowie zu verkaufen. Die Algorithmen vernetzen Käufer und Verkäufer schnell und direkt. Darüber hinaus liefern Dashboards Verkaufs- und Kaufdaten in Echtzeit, die eine dynamische Preisgestaltung durch die Verkäufer ermöglichen.

Bei SteelBuy handelt es sich um ein Corporate Venture von thyssenkrupp Materials Services. Der größte werksunabhängige Werkstoffhändler und -dienstleister der westlichen Welt entwickelt im Rahmen seiner Strategie „Materials as a Service“ neue innovative Geschäftsmodelle.

„Wir ergänzen unseren Materialhandel gezielt um digitale Services“, so Ilse Henne, Chief Transformation Officer von
thyssenkrupp Materials Services.

„Dabei setzen wir Innovationen strategisch ein, um damit neue Geschäftsfelder zu eröffnen. Plattformen sind hier ein wichtiges Handlungsfeld.“

SteelBuy agiert dabei als eigenständige Einheit, um so die Unabhängigkeit der Plattform zu gewährleisten.

Ursprünglich wurde SteelBuy entwickelt, um Stahl-Service-Center und Lagerhalter beim Verkauf von Lagerbeständen mit geringer Umschlagshäufigkeit zu unterstützen. Inzwischen hat sich die Plattform zu einem Online-Marktplatz entwickelt, der den gesamten Transaktionsprozess von der Spezifikation über die Kreditprüfung und die Zahlung bis hin zur Logistik in einem Schritt, anonym, sicher und in wenigen Minuten abwickelt.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

ErgebnisEUGroßbritannienHandelIndustrieINGInnovationLogistikServiceStahlStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransformationUmschlagUSAVerkaufWerkstoff

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren