Veranstaltung
05.04.2024

Osnabrücker Leichtbautage für Landmaschinentechnik

Die Osnabrücker Leichtbautage 2024 stehen vor der Tür und bieten Partnern aus der Landmaschinen- und Fahrzeugindustrie sowie Experten aus der Werkstoff- und Fügetechnik eine einzigartige Plattform zum Austausch von Erfahrungen und zur Definition gemeinsamer Entwicklungsziele. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2024 an der Hochschule Osnabrück im Gebäude SL statt.

Die Veranstaltungsleitung übernimmt Prof. Dr.-Ing. Christian Schäfers von der Fakultät Ingenieurwissenschaften & Informatik, Labor für Karosserieentwicklung und Leichtbau an der Hochschule Osnabrück. Leichtbau ist eine zukunftsweisende Querschnittstechnologie im Maschinenbau, die insbesondere in der Landmaschinentechnik zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Plattform für Erfahrungsaustausch

Moderne Landmaschinen werden immer leistungsfähiger, was oft mit einem Anstieg ihres Gewichts einhergeht. Hier setzt der Leichtbau an, um die geforderten günstigeren Leistungs-Gewichts-Verhältnisse zu erzielen und gleichzeitig den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Osnabrücker Leichtbautage 2024 haben das Ziel, die Entwicklung dieser wichtigen Technologie voranzutreiben und Vertreter aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen. Ein spannendes Vortragsprogramm erwartet die Teilnehmer, in dem innovative Ansätze und Lösungen aus Forschung und Entwicklung präsentiert und diskutiert werden.

Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, sich und ihre innovativen Themen als Referenten zu präsentieren und somit ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Die Veranstaltung deckt eine Vielzahl von Themenbereichen ab, darunter Werkstoffe, Materialeffizienz, Leichtbau, Fügetechnologien sowie Prüfstrategien, Simulation und Modellierung.

Chance für Sponsoring und Ausstellung

Firmen haben außerdem die Chance, als Sponsor oder Aussteller teilzunehmen und sich so als innovative Unternehmen zu präsentieren. Weitere Informationen zum Sponsoring sind auf der Website der Osnabrücker Leichtbautage verfügbar.

Die Osnabrücker Leichtbautage 2024 werden erneut zeigen, wie intensiv in Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema Leichtbau geforscht wird und welches enorme Innovationspotenzial in den verschiedenen Industriebereichen vorhanden ist. Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website der Osnabrücker Leichtbautage.

(Quelle: TEMA Technologie Marketing AG)

Schlagworte

BrückeEntwicklungEUForschungIMUIndustrieINGInnovationLeichtbauMaschinenbauMaschinentechnikMaterialeffizienzStrategieTechnikTEMAUnternehmenUSAVeranstaltungWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren