Unternehmen
Photo: thyssenkrupp Aerospace
29.08.2022

Partnerschaft erneuert

thyssenkrupp Aerospace und Saab haben am 25. August 2022 bekanntgegeben, dass sie ihre Partnerschaft verlängern werden. Im Rahmen der neuen Vereinbarung versorgt thyssenkrupp Aerospace die Zulieferer von Saab in der ganzen Welt mit Material. Darüber hinaus übernehmen die Luft- und Raumfahrtexperten von thyssenkrupp Aerospace für den schwedischen Flugzeughersteller Lagerhaltung und Qualitätsdienstleistungen.

thyssenkrupp Aerospace, ein Unternehmen von thyssenkrupp Materials Services, unterstützt Saab bereits seit 2008 mit der Versorgung von Rohstoffen. Im Rahmen des neuen Vertrages wird thyssenkrupp Aerospace zusätzlich die Qualitätsprüfung sowie Lagerhaltung für Saab und deren weltweite Zulieferer übernehmen. Mit seiner globalen Präsenz und Beziehungen zu führenden Materialherstellern wird thyssenkrupp Aerospace damit zur Qualitätsschleuse für Saab-Partner auf der ganzen Welt.

Petri Laaksonen, Managing Director von thyssenkrupp Aerospace Finnland, kommentiert: „Die erneuerte Partnerschaft mit Saab ist ein weiteres Beispiel für unsere Strategie "Materials as a Service". Seit dem Beginn unserer Beziehung haben wir unseren Serviceumfang kontinuierlich erweitert und sind stolz darauf, dass wir das Vertrauen von Saab gewinnen konnten. Ich freue mich, dass wir erneut beweisen konnten, dass unsere Supply-Chain-Kompetenz einen großen Mehrwert für unsere Kunden darstellt."

Durch die präzise Planung und die endkonturnahe Fertigung von Teilen mit Wasserstrahlschneidern unterstützt thyssenkrupp Aerospace seinen Kunden dabei sowohl nachhaltiger als auch kosteneffizienter zu werden. Intelligente Transportwege und eine optimierte Logistik führen zu weiteren CO2- Einsparungen, die im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie von thyssenkrupp Materials Services und Saab stehen.

thyssenkrupp Aerospace ist ein weltweit führendes Unternehmen, das Supply-Chain-Lösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie anbietet. Das Netzwerk des Unternehmens umfasst mehr als 40 Standorte in über 20 Ländern. Zu den mehr als 3.500 Kunden zählen die weltweit größten Hersteller der Luft- und
Raumfahrtindustrie und ihre Zulieferer. thyssenkrupp Aerospace bietet Supply Chain Management sowie eine breite Palette von Lieferketten- und Fertigungsdienstleistungen. Dazu gehören die Beschaffung von Rohstoffen, Lagerhaltung, Präzisionsbearbeitung, Logistik für Dritte und Just-in-time-Lieferung.

(Quelle: thyssenkrupp Aerospace)

Schlagworte

CO2EinsparungEUFinnlandIndustrieINGLieferkettenLieferungLogistikNachhaltigkeitRohstoffeServiceStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransportUnternehmenVereinbarung

Verwandte Artikel

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren