Statement
BVM-Präsident Erwin Kostyra - Photo: Bundesverband Metall, Vereinigung Deutscher Metallhandwerke
12.10.2022

Politik muss beim Schutzschirm Tempo machen

Ein Energie-Entlastungspaket aufzulegen und mit einem 200 Mrd. € Volumen auszustatten, geht aus Sicht des Metallhandwerks in die richtige Richtung. Mit Blick auf die Umsetzung und die Dringlichkeit sind die Ergebnisse der Bund-Länderrunde vom 4. Oktober allerdings eine Enttäuschung. Der Bundesverband Metall fordert Tempo und Härtefallbeihilfen von der Politik. Denn die Betriebe sind in einer akuten Notlage.

BVM-Präsident Erwin Kostyra:
„Es muss viel schneller gehandelt werden. Metallbetriebe sind in der Fertigung auf Strom angewiesen. Für den Einsatz von Laser- und Schweißtechnik oder auch in der Wärmebehandlung sind bei Metallbetrieben Verbräuche von 1 Mio. kWh keine Seltenheit. Aktuelle Rückmeldungen belegen Strompreis-steigerungen um mehr als das fünffache. Diese Mehrkosten können die Metallhandwerksbetriebe nicht einfach an den Kunden weiterrei-chen. Darüber hinaus erreichen uns Nachrichten von Mitgliedsunter-nehmen, dass Sie derzeit von ihren Energieversorgern nicht einmal ein Angebot bekommen können“.

Der Metallverband fordert Tempo und Härtefallbeihilfen von der Politik. Insbesondere viele Zulieferbetriebe im Metallhandwerk waren durch die schwierige weltwirtschaftliche Lage be-reits geschwächt in die Coronakrise gegangen. Die gerade begonnene Aufholjagd droht ak-tuell schmerzlich abzubrechen, es stehen Existenzen auf dem Spiel, wenn die Energiepreis-spirale nicht abgebremst wird.

Die Betriebe des Metallhandwerk sind für die Stabilisierung und das Funktionieren der Wirt-schaft in Deutschland von essenzieller Bedeutung. Es droht ein irreparabler Flurschaden, wenn die in Not geratenen Betriebe, Materialhersteller und Materialveredler dieser Branche nicht zeitnah entsprechend ihrer besonderen Lage in der Wertschöpfung berücksichtigt werden und zielgenaue, unbürokratische Hilfen erhalten. Ohne Produkte aus dem Metallhand-werk ist die Industrie und der Bausektor nicht leistungsfähig.

„Wir sind nicht nur systemrelevant, sondern Basis für unsere Volkswirtschaft“, unterstreicht Kostyra die Forderungen des Metallhandwerks.

(Quelle: Bundesverband Metall, Vereinigung Deutscher Metallhandwerke)

Schlagworte

BundCoronaDeutschlandEnergieErgebnisEssenEUHandelIndustrieINGSchadeTechnikWeltwirtschaftWirtschaft

Verwandte Artikel

Nucor Steel Berkeley hat für sein Stahlwerk in Huger, South Carolina, eine kontinuierliche Verzinkungsanlage bei Primetals Technologies bestellt
31.03.2023

Auftrag für eine neue Feuerverzinkungslinie erteilt

Nucor Steel Berkeley, ein Geschäftsbereich des US-amerikanischen Stahlherstellers Nucor Corporation, erteilte Primetals Technologies den Auftrag für eine neue Feuerverzin...

Anlagen Antrieb Automatisierung Automobil Baustahl Betonstahl Blech Bleche EU Feuerverzinkung Flachstahl Industrie ING Lieferung Montage Nordamerika Nucor Nucor Corporation Primetals Produktion Service Stabstahl Stahl Stahlblech Strategie Unternehmen USA Verlag Verzinkungsofen Walzwerk Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
31.03.2023

Transparenz als Anspruch

Als Teil der Unternehmensgruppe fällt thyssenkrupp Materials Services offiziell unter die Berichtserstattungspflicht der thyssenkrupp AG und ist daher nicht zur Veröffent...

Auszeichnung CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft ING Klima Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Recycling Schlacke Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Beizlinie Blech Bleche Bramme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech IMS Messsysteme GmbH Inbetriebnahme ING LED Messsysteme Messtechnik Messung Oberflächeninspektion Produktion Profile Rohre Stahl Strangguss Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen USA Verpackungsstahl Walzen Warmband
Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik.

Airbus Aluminium Anlagen Anlagenbau Automobil Bund CO2 Deutschland Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Fahrzeugbau Forschung Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Konferenz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Leichtbau Lieferketten Messe Niedersachsen Polen Politik Produktion Sachsen Technik Umwelt Unternehmen Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren