Trendthema
Symbolfoto (Schrottkokille/neue Kokille): - Photo: KME SPS/Jasmine Barendt
21.07.2022

“Return your mould” schließt den Kupferkreislauf

Produktmanagement in der Kreislaufwirtschaft: Ein Vorgang, so einfach wie effektiv

Der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen wirkt seit jeher als bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Metallindustrie. Mit der Initiative „Return your mould“ verhindert die KME Special Products & Solutions GmbH (KME SPS) nicht nur überflüssige Wege in der Kreislaufwirtschaft, sondern bietet ihren Kunden eine zusätzliche Option, die Cashflow Situation zu verbessern.    

Für den weltweit führenden Anbieter von kundenspezifischen Produkten und Lösungen aus Kupfer und Kupferlegierungen genießt die Optimierung der Recyclingquote oberste Priorität.

„Für uns ist es nicht nur eine Frage der umweltpolitischen Verantwortung, sämtliche Unternehmensprozesse kontinuierlich in Sachen Nachhaltigkeit einer Prüfung zu unterziehen“, konstatiert Dr. Bernhard Hoffmann, CEO bei KME SPS. „Wir fragen uns bei der Weiterentwicklung unserer Prozesse, wie wir diese noch effizienter gestalten können und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und unsere Kundenbeziehungen leisten können.“

Ein Ergebnis dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses stellt das Projekt „Return your mould“ dar.   Zukünftig wird KME SPS ihre Kunden enger in den Kreislauf von Kupfer einbinden und das Recycling von bereits verwendeten Kokillen übernehmen. Dieser Service beuge nicht nur einer erhöhten Kapitalbindung durch den steigenden Kupferpreis vor, sondern hilft auch, die in den letzten Jahren stark zugenommene Volatilität beim Kupferpreis zu managen. Dabei erhalten die Kunden in der Regel einen besseren Wert für das Kokillenkupfer als bei der Veräußerung über Schrotthändler, die zumeist eine Mischkalkulation bieten für verschiedenste Schrotte.

Dabei ist der Geschäftsvorgang so einfach wie effektiv gestaltet: Das Gewicht der vom Kunden gelieferten Schrottkokille wird einem individuellem Metallkonto gutgeschrieben, welches zur Verrechnung des Materialeinsatzes für spätere Bestellungen dient.

Tom Beyer, Sales Manager bei KME SPS, hebt hervor: „Das Material ist sofort beim Kunden vom Hof. Das bedeutet, weniger Aufwand und Administration mit entsprechend reduziertem Bestand an Kupferschrott.“ Laut Beyer werde das Projekt derzeit weltweit in ausgewählten Regionen ausgerollt. „Wir wenden uns in diesen Tagen proaktiv an die entsprechenden Kunden.“ Anhand des begleitenden Infofolders werde aber schnell klar, worum es sich im Kern - für KME SPS und Kunden gleichermaßen - handelt: eine hoch attraktive Win-Win-Situation.  

(Quelle: KME Special Products & Solutions GmbH)

 

Schlagworte

EntwicklungErgebnisEUHandelIndustrieINGKreislaufwirtschaftLegierungenMetallindustrieNachhaltigkeitOptimierungRecyclingRohstoffeSchrottServiceUmweltUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Impressionen von der METEC 2023
11.06.2025

Bright World of Metals 2027: Präsidium konstituiert sich

Kürzlich trat das neue Präsidium der vier Weltleitmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Der Fokus lag u.a. auf der Aus...

Düsseldorf Entwicklung Essen EU ING Messe Metallurgie Nachwuchs Produktion Technik Thermprocess USA
Mehr erfahren