Unternehmen
Photo: Salzgitter AG
12.12.2022

Salzgitter AG verkauft Salzgitter Bauelemente GmbH

Salzgitter / Ede (NL). Die FALK Bouwsystemen aus Ede in den Niederlanden wird die Salzgitter Bauelemente GmbH (SZBE) zum 1. Januar 2023 übernehmen. Dies wurde jetzt vertraglich fixiert; die Mitarbeitenden in Salzgitter sind in einer Belegschaftsversammlung bereits informiert worden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Der Erwerber FALK Bouwsystemen ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit rund 150 Mitarbeitenden und damit ca. doppelt so groß wie SZBE. Seit 15 Jahren ist das Unternehmen im Bau von industriell und landwirtschaftlich genutzten Hallen tätig und Marktführer in den Niederlanden. Das Produktionsvolumen im Bereich Sandwichelemente umfasst 5 Mio. m²; dies entspricht in etwa der 5-fachen Menge der SZBE.

Die SZBE wird als rechtlich eigenständige GmbH mit dem bisherigen Geschäftsführer Kai Bohmbach weitergeführt.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender, erläutert die Beweggründe für den Verkauf: „Diese Transaktion passt sehr gut in unsere Salzgitter 2030 Strategie, in der wir ein aktiveres Portfoliomanagement im Sinne des Best-Owner-Prinzips angekündigt haben. Die Übernahme durch FALK eröffnet SZBE und ihren Mitarbeitenden deutlich bessere strategische
Wachstumsoptionen als im bestehenden Verbund. Es freut mich sehr, dass die Falk Gruppe auf die Kompetenzen und Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen der Salzgitter Bauelemente setzen wird, um die eigene Marktposition in Deutschland aufzubauen. Wir wünschen allen Beteiligten dabei viel Erfolg.“

Die FALK-Gruppe erklärt hierzu: „Mit dem Erwerb der Salzgitter Bauelemente verfolgen wir das Ziel eines eigenständigen Markteintritts in Deutschland. Wir werden dazu auf dem bestehenden Knowhow aufbauen und beabsichtigen eine Ausweitung des Produktionsvolumens an diesem Standort; ebenso sollen die seitens der Geschäftsführung beabsichtigten
Investitionsmaßnahmen fortgeführt werden. Wir heißen dazu die jetzige Belegschaft in der FALK-Unternehmensgruppe herzlich willkommen und heben hervor, dass die bestehenden tariflichen und betrieblichen Vereinbarungen fortgeführt werden sollen.“

SZBE-Geschäftsführer Kai Bohmbach: „Salzgitter Bauelemente wird in dem neuen Verbund eine größere Sichtbarkeit haben als bisher, auch deshalb bewerten wir die neue Konstellation positiv. Ebenso sind die klare Fokussierung von FALK auf den Bausektor sowie eine mögliche Zusammenarbeit beim Materialeinkauf von Vorteil.“

FALK und SZBE profitieren auch durch ihre technischen Spezialisierungen voneinander: FALK ist zum Beispiel nach eigenen Angaben das erste Unternehmen weltweit, welches Sandwichelemente recycelt, so dass die Umweltbelastung um etwa 40 % reduziert wird. SZBE hingegen stellt bereits Sandwichelemente mit Mineralwollkern her, die den Brandschutzanforderungen ihrer Kunden entsprechen.

Der Standort Salzgitter auf dem Hüttengelände wird aufrechterhalten und die Vormaterialversorgung seitens Salzgitter Flachstahl bleibt bestehen. Die Verwaltungsbereiche sollen generell dezentral fortgeführt werden. Das Betriebsgebäude und der Lagerplatz bleiben im Eigentum von Salzgitter Flachstahl und werden für eine Mindestmietzeit von 10 Jahren plus Verlängerungsoptionen an den Erwerber vermietet.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

BundDeutschlandDSVEUFlachstahlIndustrieINGInvestitionNiederlandeProduktionSalzgitter FlachstahlStahlStrategieUmweltUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren