Produkte
Der Gegenschlaghammer bei der Vorabnahme - Quelle: Schuler
09.09.2024

Schuler liefert Gegenschlaghammer nach Indien

Wenn die Kunden größere Schmiedeteile verlangen, führt kein Weg an einer größeren Maschine vorbei. Das war einer der Gründe, warum das indische Familienunternehmen RN Gupta & Co LTD einen neuen Bêché-Gegenschlaghammer vom Typ DG 63h bei Schuler beschafft hat.

Der Zulieferer mit seinen 1.500 Beschäftigten wird auf der Anlage Flansche, Fittings und Ventile für die Öl- und Gasindustrie sowie Schmiedeteile für die Eisenbahn- und Automobilbranche produzieren.  

Im Jahr 1948 gegründet, ist RN Gupta heute einer der führenden Hersteller von Schmiedeteilen in Indien und setzt strikt auf Qualität. Dieses Qualitätsbewusstsein hat den Unternehmensleiter Gaurav Gupta auch dazu gebracht, erstmals einen Gegenschlaghammer von Schuler zu beschaffen.

Erfolgreiche Vorabnahme in Erfurt

Der Unternehmenschef erklärt bei der Vorabnahme der Anlage im Werk Erfurt:
„Außerdem haben uns die guten Referenzen sowie die Servicebereitschaft von Schuler vor Ort in Indien überzeugt.“

Nicht zuletzt konnte der Umformtechnik-Weltmarktführer einen entscheidenden Mehrwert bieten, indem er RN Gupta durch Simulationen dabei unterstützte, seinen Schmiedeprozesses zu optimieren.

Bei der Vorabnahme zeigte sich übrigens, wie gut beide Unternehmen in ihrem Qualitätsstreben zusammenpassen: An der Maschine war alles einwandfrei.  

Druckluftbetrieb bietet Vorteile

Der druckluftbetriebene Gegenschlaghammer für RN Gupta hat ein Arbeitsvermögen von mehr als 630 kJ und kann Flansche und Zahnräder mit einem Durchmesser von bis zu 1.000 Millimetern produzieren. Das sind deutlich größere Abmessungen, als das Unternehmen bisher anbieten kann.

Der pneumatische Antrieb ermöglicht dabei eine Realisierung von sehr großen Umformenergien. Die stabile Ständerausführung in Verbindung mit einem massiven Führungssystem gewährleistet eine hohe Präzision beim Schmiedebetrieb. Ein weiterer Vorteil der Druckluft ist, dass im Vergleich zu einem hydraulischen Antrieb weniger Teile verbaut sind. Das macht den Gegenschlaghammer insgesamt robuster und vereinfacht die Wartung.

(Quelle: Schuler)

Schlagworte

AntriebAutomobilEnergieEUGuptaIMUIndienIndustrieINGLtdMesseMessungServiceTechnikUmformenUmformtechnikUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SECURE 500® durchlief das intensive Prüfverfahren der TL-Zulassung
09.07.2025

Salzgitter AG erhält Zulassung für Sicherheitsstahl

Die Zulassung erteilte die Wehrtechnische Dienststelle 91 nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000. Damit ist die Stahlgüte SECURE 500® im Dickenbereich von 6 bis...

Blech Bund EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Salzgitter Salzgitter AG Stahl Vertrieb Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Auf dem Bild: v.l.n.r.: Marcel Grendel, Manuel Krischel, Felix Herbort(Geschäftsführer), Manfred Kerschgens(Geschäftsführer), Pierre Schlüper(Geschäftsführer), Heinz Herbort(Geschäftsführer), Rainer Bohlen, Achim Breuer, Ingrid Bartkowski
07.07.2025

60 Jahre Engagement bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr

Ein außergewöhnliches Jubiläum bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr: Geschäftsführer Manfred Kerschgens begeht sein 60-jähriges Betriebsjubiläum im Familienunternehmen.

Bund Gesellschaft Handel IHK Industrie Jubiläum Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren