Veranstaltung
Photo: Messe Essen
29.11.2022

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023: Alle Marktführer nehmen teil

Branche trifft sich vom 11. bis 15. September 2023 in der Messe Essen

Beste Vorzeichen für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023: Bereits jetzt haben alle Branchengrößen ihre Stände für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten fest gebucht. Neben Lincoln werden auch ESAB, Microstep, ABICOR BINZEL, EWM, Fronius, Messer Cutting, voestalpine und viele weitere Unternehmen vom 11. bis 15. September 2023 in der Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Fachpublikum vorstellen. Darüber hinaus haben zahlreiche Nischenplayer, Hidden-Champions, Start-Ups, Verbände und Forschungseinrichtungen ihre Messeteilnahme zugesagt. Insgesamt sind schon rund 90 Prozent der Standflächen vergeben.

Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, sieht darin ein starkes Signal: „Wir spüren den Nachholbedarf der Branche, alle können es kaum erwarten, sich endlich wieder zu treffen. Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN als Nummer eins ist dabei die Plattform für Neuheiten und Networking.“

Das bestätigt auch Prof. Dr. Emil Schubert, CTO von ABICOR BINZEL: „Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist das Branchen-Highlight und bietet die großartige Gelegenheit, Neuerungen des eigenen Unternehmens zu präsentieren und auch zu beobachten, was die Marktbegleiter an Produktneuheiten vorstellen. Letztlich am allerwichtigsten ist uns aber der direkte und persönliche Austausch mit Schweißerinnen und Schweißern, um deren Bedürfnisse erkennen und erfüllen zu können. Ich bin davon überzeugt, die gesamte Branche freut sich auf die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 in Essen.“

Eine optimierte Hallenaufteilung wird Ausstellern und Besucher*innen zahlreiche Synergien bei ihrer Messteilnahme bieten. So sind die Messehallen 1 bis 5 für Unternehmen aus dem Bereich Schweißen reserviert. In den Hallen 6 bis 8 präsentieren sich Firmen rund um das Thema Schneiden. Die jeweils passenden Ausrüstungsgegenstände, Zusatzwerkstoffe, Oberflächentechnik, Dienstleistungen und Digitalisierungsangebote gibt es direkt in den jeweiligen Ausstellungsbereichen.

„So sind kurze Wege und Passgenauigkeit garantiert“, erläutert Christina Kleinpaß. „Unsere Besucher finden Produkte und die dazu passenden Lösungen in direkter Nachbarschaft. Damit bieten wir den Ausstellern großes Potential für ihre Präsentation und minimieren Streuverluste.“

Besonderen Mehrwert bietet die Weltleitmesse durch thematische Ausstellungsbereiche. So wird Unterwassertechnik in der Messehalle 7 aufmerksamkeitsstark in den Fokus gerückt. Ein eigener Tauchcontainer gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte dem Fachpublikum live vorzuführen. Der Bedarf ist groß. Denn längst ist Unterwassertechnik von entscheidender Bedeutung für die Energieerzeugung oder auch die Rohstoffgewinnung in Küstenregionen und im offenen Meer.

(Quelle: Messe Essen GmbH)

Schlagworte

ContainerCuttingDigitalisierungEnergieEssenEUEWMForschungINGMesseTechnikUnternehmenUSAVoestalpineWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Intocast stellt sich mit der Übernahme neu auf.
05.06.2023

Intocast AG übernimmt Experten für Flow Control

Die Intocast AG, einer der führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte, übernimmt die Exus Refractories S.P.A mit Sitz in Avezzano, Italien. Die Akquisition markiert ein...

Entwicklung EU Feuerfestprodukte Industrie ING Italien Kooperation Logistik Messe Metallurgie Produktentwicklung Schlacke Service Stahl Strategie Unternehmen USA
Mehr erfahren
Drahtproduktion bei Feralpi
05.06.2023

Feralpi ist unter Europe’s Climate Leaders vertreten

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der Europe’s Climate Leaders, das vom Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista...

2016 Anlagen Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie EU ING Investition Italien Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren