Unternehmen News
Photo: pixabay
03.09.2021

Schweizer Gruppe setzt auf ABP-Technologie bei der Stahlverarbeitung

Steeltec: Hohe Flexibilität und Individualität in der Verarbeitung mit dem induktiven Erwärmer von ABP

Mehr Flexibilität in Sachen Stahl-Verarbeitung erhält die zur Swiss Steel Group gehörende Steeltec aus Emmenbrücke in der Schweiz: Dort wird in diesem Sommer der ABP Induktionswärmer für Stangen vom Typ ESS installiert.

Die induktive Erwärmungsanlage ESS, die Steeltec von ABP installieren lässt, besteht aus sechs Spulen und hat eine Länge von acht Metern. Die Anlage ist mit einem IGBT-Multiumrichter ausgestattet, die über eine Gesamtleistung von 5.400 kW verfügen. Die IGBT-Technologie von ABP steht für höchste Effizienz. Dank modularem Design und Plug & Play-Modulen ist der Kunde extrem flexibel. Mit der Zonenregelung von ABP kann die Temperaturkurve entsprechend verschiedener Parameter verändert werden.

Das induktive Erwärmungssystem für Stangen ist ideal für eine Vielzahl von Prozessen, wie z. B. kontinuierliche Stangenerwärmung oder ein Chargenbetrieb. Der Typ ESS ermöglicht eine einfache Temperaturanpassung an verschiedene Stahlsorten bei gleichzeitiger Optimierung der axialen und radialen Temperaturverteilung: Mit angetriebenen Rollen werden die Stangen durch die Induktionsspulen gefördert und auf Walztemperatur erwärmt. Fördergeschwindigkeit und Erwärmerleistung werden stufenlos den jeweiligen Produktionsbedingungen angepasst.

Das besondere an der ABP-Entwicklung ist der Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit: So ist zum Beispiel jede Zone einzeln steuerbar und das Temperaturprofil entsprechend einstellbar. Die ESS weist einen geringen Energieverbrauch auf, beim Spulendesign wird auf eine robuste Konstruktion und ein speziell entwickeltes Kupferprofil für hohe elektrische Effizienz gesetzt. Zum Einsatz kommt außerdem die THERMPROF® Simulations-Software, mit der sich die Temperaturkurve simulieren und optimieren lässt. Die Steuerung der ESS kann dazu mit einer Level 2 Steuerung verknüpft werden. Automatisierungspotentiale lassen sich dadurch vollumfänglich nutzen. Die Steuerung der ESS hat zudem verschiedenste Funktionen, um die Zwischenerwärmung bestmöglich an den Walzprozess anzupassen.

Mit der Erwärmungsanlage von ABP ist Steeltec bestens aufgestellt, um dem eigenen Anspruch als führender Anbieter individueller Lösungen im Bereich Edelstahl-Langprodukte gerecht zu werden. Sowohl bei Werkzeugstahl als auch bei rostfreiem Langstahl zählt der Konzern zu den führenden Herstellern im globalen Markt und gehört zu den beiden größten Unternehmen in Europa für legierten und hochlegierten Edelbaustahl.

(Quelle: ABP Induction Systems GmbH)

Schlagworte

ABPAnpassungAutomatisierungEntwicklungErwärmungsanlageLangprodukteLangstahlNachhaltigkeitOptimierungProduktionSoftwareStahlSteeltecSteuerung

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren