Unternehmen News
Photo: pixabay
03.09.2021

Schweizer Gruppe setzt auf ABP-Technologie bei der Stahlverarbeitung

Steeltec: Hohe Flexibilität und Individualität in der Verarbeitung mit dem induktiven Erwärmer von ABP

Mehr Flexibilität in Sachen Stahl-Verarbeitung erhält die zur Swiss Steel Group gehörende Steeltec aus Emmenbrücke in der Schweiz: Dort wird in diesem Sommer der ABP Induktionswärmer für Stangen vom Typ ESS installiert.

Die induktive Erwärmungsanlage ESS, die Steeltec von ABP installieren lässt, besteht aus sechs Spulen und hat eine Länge von acht Metern. Die Anlage ist mit einem IGBT-Multiumrichter ausgestattet, die über eine Gesamtleistung von 5.400 kW verfügen. Die IGBT-Technologie von ABP steht für höchste Effizienz. Dank modularem Design und Plug & Play-Modulen ist der Kunde extrem flexibel. Mit der Zonenregelung von ABP kann die Temperaturkurve entsprechend verschiedener Parameter verändert werden.

Das induktive Erwärmungssystem für Stangen ist ideal für eine Vielzahl von Prozessen, wie z. B. kontinuierliche Stangenerwärmung oder ein Chargenbetrieb. Der Typ ESS ermöglicht eine einfache Temperaturanpassung an verschiedene Stahlsorten bei gleichzeitiger Optimierung der axialen und radialen Temperaturverteilung: Mit angetriebenen Rollen werden die Stangen durch die Induktionsspulen gefördert und auf Walztemperatur erwärmt. Fördergeschwindigkeit und Erwärmerleistung werden stufenlos den jeweiligen Produktionsbedingungen angepasst.

Das besondere an der ABP-Entwicklung ist der Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit: So ist zum Beispiel jede Zone einzeln steuerbar und das Temperaturprofil entsprechend einstellbar. Die ESS weist einen geringen Energieverbrauch auf, beim Spulendesign wird auf eine robuste Konstruktion und ein speziell entwickeltes Kupferprofil für hohe elektrische Effizienz gesetzt. Zum Einsatz kommt außerdem die THERMPROF® Simulations-Software, mit der sich die Temperaturkurve simulieren und optimieren lässt. Die Steuerung der ESS kann dazu mit einer Level 2 Steuerung verknüpft werden. Automatisierungspotentiale lassen sich dadurch vollumfänglich nutzen. Die Steuerung der ESS hat zudem verschiedenste Funktionen, um die Zwischenerwärmung bestmöglich an den Walzprozess anzupassen.

Mit der Erwärmungsanlage von ABP ist Steeltec bestens aufgestellt, um dem eigenen Anspruch als führender Anbieter individueller Lösungen im Bereich Edelstahl-Langprodukte gerecht zu werden. Sowohl bei Werkzeugstahl als auch bei rostfreiem Langstahl zählt der Konzern zu den führenden Herstellern im globalen Markt und gehört zu den beiden größten Unternehmen in Europa für legierten und hochlegierten Edelbaustahl.

(Quelle: ABP Induction Systems GmbH)

Schlagworte

ABPAnpassungAutomatisierungEntwicklungErwärmungsanlageLangprodukteLangstahlNachhaltigkeitOptimierungProduktionSoftwareStahlSteeltecSteuerung

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren