Veranstaltung
© fotolia.de/nd3000
14.04.2023

Seminar „Feuerfestbau“

Vorstufe zum Masterstudium „Refractory Engineering“

Der neue Masterstudiengang „Refractory Engineering“ wird als berufsbegleitender Studiengang voraussichtlich ab 2024 ausschließlich online (als Fernstudiengang) und in englischer Sprache angeboten. Damit werden Interessierte mit und ohne Feuerfest-Vorbildung aus ganz Europa angesprochen, die ihren Bachelor mit einem Masterstudium aufbauen wollen.

Das hier vorgestellte Seminar „Feuerfestbau“ vom 23. – 25- Mai 2023 vermittelt einen ersten Eindruck in die Studientiefe und vermittelt grundlegendes Wissen zum Umgang, Einbau, Ausbruch und Wiederverwerten feuerfester Werkstoffe. Die Inhalte des Seminars umfassen klassische Feuerfestbau-Techniken geformter und ungeformter Werkstoffe sowie Reparaturtechniken.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, was für ein gezieltes Recycling feuerfester Werkstoffe wichtig ist. Sie hören und sehen Wissenswertes zu Einbau und Betrieb von Funktionalbauteilen und vertiefen dies ausführlich anhand von Anwendungsbeispielen. Neben Herrn Prof Dr. El Gammal sind weitere Referenten und erfahrene Experten aus der Feuerfest-Industrie und von den Anwenderindustrien feuerfester Werkstoffe dabei.

Auch der Veranstaltungsort reizt zur Teilnahme: Keramikmuseum Westerwald.
Für mehr Informationen lohnt ein Blick in den Seminar-Flyer.
Anmeldungen bis zum 30. April 2023 erhalten einen EarlyBird-Bonus von 200 €.

Flyer und Anmeldungen Online: https://www.ecref.eu/de/veranstaltungen/feuerfestbau

Der spätere Studiengang ist an der Hochschule Koblenz am Westerwald-Campus angesiedelt, weitere Institutionen wie das benachbarte Deutsche Institut für Feuerfest (DIFK GmbH), das European Centre for Refractories (ECREF gGmbH) oder die Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V. garantieren eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre und deren Transfer des Wissens in die Wirtschaft.

(Quelle: European Centre for Refractories gGmbH)

Schlagworte

CampusEUForschungIndustrieINGMuseumRecyclingReparaturStudieTechnikVeranstaltungWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren