Unternehmen
Photo: pixabay/ analogicus
11.08.2022

Strategischer Erwerb für Colas Rail in Deutschland

Am 9. August 2022 unterschrieb Colas Rail einen Kaufvertrag über den Erwerb der Hasselmann-Gruppe in Thüringen, die auf den Bau von Gleisen und Eisenbahninfrastrukturen spezialisiert ist.

Diese Transaktion soll Colas Rail ermöglichen, sich auf dem deutschen Markt zu etablieren, und bestätigt eine Strategie des externen Wachstums, die auf Länder mit stabiler Wirtschaft und hohem Investitionspotenzial in die Eisenbahninfrastruktur abzielt.

Die Familiengruppe besteht aus drei operativ tätigen Gesellschaften : Hasselmann GmbH (Eisenbahninfrastrukturen), NTG GmbH (Schienenwege) und LGM Logistik GmbH (Eisenbahnsicherheit). Zum heutigen Zeitpunkt hat das Unternehmen etwa 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 70 Millionen Euro erzielt. Diese drei Gesellschaften sind hauptsächlich auf klassischen Eisenbahnstrecken in den mitteldeutschen Regionen von Hessen bis Sachsen und im Auftrag der Deutschen Bahn tätig.

„Dieses Abkommen verdeutlicht unsere Wachstumsstrategie in den G20-Ländern. Sobald die Hasselmann-Gruppe in die Colas Rail Familie integriert ist, wollen wir unser Geschäft auf ganz Deutschland ausweiten“, erklärt Hervé Le Joliff, Präsident von Colas Rail.

“Zur weiteren Modernisierung und Entwicklung der deutschen und europäischen Schieneninfrastruktur wollen wir unsere Kompetenz und Erfahrung verstärkt einbringen. Wir freuen uns nun, diese spannende Herausforderung zukünftig als Teil der Colas Gruppe bzw. Colas Rail anzunehmen. Wir sind überzeugt davon, dass dieser Schritt die richtige Entscheidung für die Zukunft und weitere erfolgreiche Entwicklung unserer Firmengruppe darstellt.“ sagt Peter Krauß, Geschäftsführer der Hasselmann GmbH

.Der Abschluss der Transaktion soll während des vierten Quartals 2022 erfolgen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörde.

Im Jahr 2020 hat die Deutsche Bahn AG über 10 Milliarden Euro in die Eisenbahninfrastruktur investiert. In städtische Verkehrslösungen werden dagegen jährlich mehr als zwei Milliarden Euro investiert. Des Weiteren hat die deutsche Regierung eine zusätzliche Investition von 86 Milliarden Euro über 10 Jahre beschlossen, um das nationale Schienennetz - mit über 61.000 km Gleislänge das zweitgrößte der Welt - zu erneuern und somit den Komfort für die Reisenden zu verbessern. Das jährliche Wachstum des Marktes für Eisenbahnarbeiten wird in diesem Zeitraum auf 4,5% pro Jahr geschätzt.

Ziel von Colas Rail, ist es seine Kenntnisse und sein Fachwissen über die Eisenbahninfrastruktur, sowie seine Fähigkeit zur Bearbeitung von multidisziplinären und komplexen Märkten einzubringen.

(Quelle: COLAS SA)

Schlagworte

DeutschlandEntwicklungEssenEUGesellschaftINGInvestitionLogistikModernisierungSachsenSchienenStrategieUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren