Unternehmen News
Rotorwellenfertigung bei thyssenkrupp Automotive - Photo: thyssenkrupp AG
30.09.2021

thyssenkrupp Automotive treibt die Transformation seines Antriebsgeschäfts weiter voran

Das Autosegment von thyssenkrupp treibt die Transformation seiner Antriebseinheit weitervoran.

Die bisherige Geschäftseinheit Camshafts wird damit auf ein stärkeres Wachstum im Bereich der Elektromobilität ausgerichtet. Der Bereich ist heute einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten für Verbrennungs-, Hybrid- und Elektromotoren. Das Produktspektrum umfasst im Wesentlichen gebaute Nockenwellen und Ventiltriebsysteme für konventionelle Antriebe sowie Rotorwellen für Elektromotoren.

Dr. Karsten Kroos, CEO der Automobilzuliefersparte bei thyssenkrupp: „Wir haben die Transformation unseres Geschäfts mit Antriebskomponenten sehr frühzeitig eingeleitet. Aus dem klassischen Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren kommend, haben wir bereits vor etwa zehn Jahren begonnen, neue Produkte für den Elektroantrieb zu entwickeln und zu
industrialisieren. Heute fertigen wir bereits Rotorwellen für namhafte OEMs und wachsen mit diesem Produkt schneller als der Markt. Den eingeschlagenen Weg der Transformation setzen wir mit neuen Produkten jenseits des Verbrennungsmotors weiter fort.“

So ist das Unternehmen bereits in die Entwicklung kompletter Rotoren für Elektroantriebe eingestiegen. Gleichzeitig laufen weitere Entwicklungsprojekte für neue Produkte im Bereich Thermomanagement für batterieelektrische Fahrzeuge. Die Neupositionierung des Geschäfts mit einem deutlich erweiterten Produktportfolio soll auch durch einen neuen Namen zum Ausdruck gebracht werden. Zum Start des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober wird der Geschäftsbereich in der Automobilsparte von thyssenkrupp neu unter dem Namen Dynamic Components firmieren.

Frank Altag, CEO der Business Unit Camshafts: „Bei der Transformation unseres Geschäftsverfahren wir zweigleisig. Mit unseren Produkten für Verbrennungs- und Hybridmotoren können wir auf Basis gebuchter Kundenaufträge in den kommenden Jahren profitabel weiterwachsen – trotz eines insgesamt kleiner werdenden Marktes. Mit den Erträgen aus
diesem Geschäft finanzieren wir die Entwicklung und Industrialisierung der neuen Produkte und machen uns damit Schritt für Schritt unabhängig vom klassischen Verbrennungsmotor.“

Das weitere profitable Wachstum im Bereich der Verbrennungs- und Hybridmotoren ergibt sich aus dem hohen Effizienzpotenzial der Technologien von thyssenkrupp, die modernste Verbrennungsmotoren noch leistungsfähiger und emissionsärmer machen.

Neben der Technologieführerschaft bei Antriebskomponenten ist die hohe Fertigungs- und Automatisierungskompetenz des Geschäftsbereichs eine weitere entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Transformation. So werden die neuen Produkte auf Grundlage ähnlicher Fertigungsprozesse hergestellt wie Komponenten für den Verbrennungsmotor. Zum Teil werden dazu sogar die gleichen Anlagen und Maschinen verwendet, so dass an verschiedenen Fertigungslinien innerhalb eines Werkes schon heute unterschiedliche Produkte für verschiedene Antriebsformen produziert werden.

Die Automobilzuliefersparte von thyssenkrupp hat ihr Produkt- und Serviceprogramm in den letzten Jahren systematisch neuaufgestellt und an den Technologietrends der Elektromobilität, dem autonomen Fahren sowie der nachhaltigen Mobilität ausgerichtet.

Das Geschäftssegment ist heute ein auf Fahrwerks-, Antriebs- und Karosserietechnologien spezialisierter und international aufgestellter Automobilzulieferer. Ein klarer Fokus liegt auf antriebsunabhängigen Produkten und Services rund ums Fahrwerks sowie dem Karosserieanlagenbau und der Serienfertigung von Karosserieleichtbauteilen. Über 80
Prozent seines Gesamtumsatzes erwirtschaftet die Sparte bereits heute mit Produkten außerhalb des Verbrennungs-motors.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauAntriebAutomatisierungAutomobilAutomotiveEntwicklungEUHybridINGLeichtbauServiceTEMAThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren