Unternehmen
Photo: thyssenkrupp
01.02.2022

Verkauf des Edelstahlwerks Acciai Speciali Terni erfolgreich abgeschlossen

thyssenkrupp erzielt weiteren Fortschritt bei der Neuausrichtung des Unternehmens

thyssenkrupp hat am 01.02.2022 den Verkauf der Acciai Speciali Terni inklusive der dazugehörigen Vertriebsorganisation in Deutschland, Italien und der Türkei an das italienische Unternehmen Arvedi erfolgreich abgeschlossen.

Mit dem Vollzug der Transaktion (Closing) hat thyssenkrupp ein weiteres Etappenziel der Transformation des Unternehmens in eine leistungsstarke „Group of Companies“ erreicht. Der Verkauf war im September 2021 vertraglich vereinbart worden. Über die finanziellen Details der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dem Erwerber Arvedi ist vereinbart, dass thyssenkrupp Anteile in Höhe von 15 % an Acciai Speciali Terni behält, um die schon heute bestehende operative Zusammenarbeit mit Arvedi durch eine solche Minderheitsbeteiligung zu stärken. Der Verkauf von Acciai Speciali Terni verbessert die Nettofinanzposition von thyssenkrupp in einem Umfang von mehr als 600 Mio. EUR.

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG: „Wir treiben die Fokussierung unseres Portfolios weiter voran. Vier Transaktionen in den vergangenen sechs Monaten, darunter mit Acciai Speciali Terni eine der größten Einheiten im Segment Multi Tracks, sprechen eine deutliche Sprache. Klar ist aber auch: Portfoliomanagement ist eine dauerhafte Aufgabe in einer leistungsstarken Unternehmensgruppe.“ Merz weiter: „Arvedi hat in den Gesprächen eine klare Wachstumsperspektive für AST aufgezeigt. Das ist ein starkes Signal für die Mitarbeitenden von AST in der neuen Eigentümerstruktur.“

Der Edelstahlproduzent Acciai Speciali Terni beschäftigt rund 2.700 Mitarbeitende, die im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatz von rund zwei Mrd. € erwirtschaftet haben. Mit dem Verkauf trennt sich thyssenkrupp bereits von der vierten Portfoliogesellschaft im Segment Multi Tracks.

Zuvor hat thyssenkrupp bereits die Verkäufe des Infrastructure-Geschäfts sowie der Carbon Components abgeschlossen und den Verkauf des Mining-Geschäfts angekündigt. Darüber hinaus wurde die Schließung des Grobblechwerks in Duisburg vollzogen.

Durch den Zusammenschluss von AST und Arvedi entsteht ein starkes europäisches Stahlunternehmen mit insgesamt 6.200 Mitarbeitenden. Arvedis Kerngeschäft ist die Primärstahlerzeugung und Verarbeitung von Stahlprodukten.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

ArvediBlechDeutschlandDSVDuisburgEdelstahlEUGesellschaftGrobblechGrobblechwerkINGItalienMiningStahlStahlerzeugungStahlunternehmenStahlwerkThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren