Unternehmen
Vision und Mission - Photo: Kaltenbach Solutions GmbH
15.12.2022

Vision und Mission festgelegt

Die Kaltenbach.Solutions GmbH behauptet sich inzwischen seit fast sechs Jahren mit Erfolg am Markt.

Im Laufe dieser Entwicklung sind einige neue Mitarbeiter an Bord gekommen und es wurde immer drängender, verständlich und verbindlich festzuhalten, was das Unternehmen im Kern ausmacht. Im Rahmen der fortlaufenden OKR-Schulung haben sich das Team und die Geschäftsführung jetzt die Zeit genommen, nach dem „Warum“ und dem „Wie“ zu fragen. Gemeinsam mit Entwicklungscoach Anna Pflug aus Freiburg wurden Vision, Mission, Werte und Strategien diskutiert, aufgeschrieben und visualisiert.

Als Full-Service-Provider mit tiefer Experise in der Stahlbranche entwickelt die Kaltenbach.Solutions innovative web- und KI-basierte Branchenlösungen zur messbaren und nachhaltigen Steigerung der Performance von Maschinen und Anlagen, wie sie vor allem in der stahlverarbeitenden Industrie eingesetzt werden. Die Unternehmensvision sollte nun eine klare Antwort auf die Frage nach dem „Warum“ geben. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gibt es hier kein Richtig oder Falsch.

Wichtig ist nur, dass die gewählte Formulierung allen MitarbeiterInnen dabei hilft, sich mit dem Herz des Unternehmens zu identifizieren. Denn Angestellte wollen Ziele unterstützen, die Sie verstehen, schätzen und als Basis für ihr Handeln nutzen können. Erst diese Identifikation führt zu emotionaler Bindung, persönlichem Engagement, gelebtem Verantwortungsgefühl und damit zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Das Team der Kaltenbach.Solutions und der Geschäftsführende Gesellschafter Valentin Kaltenbach einigten sich auf die folgende Vision: „Wir beschleunigen die digitale Transformation in der verarbeitenden Industrie – für eine nachhaltige, erfolgreiche und bessere Zukunft“. Ihr Mission Statement beschreibt die aktuelle Vorgehensweise so: „Wir liefern präzise, datengestützte Informationen über Maschinen und Anlagen, um die Fertigung effizienter zu gestalten“.

Als zentrale gemeinsame Werte für die tägliche Arbeit wurden Begriffe wie Verantwortungsbewusstsein, Wertschätzung, Vertrauen, Mut, eine positive Grundeinstellung und Neugier festgehalten. In den kommenden Monaten werden die formulierten Statements und die daraus entwickelten Strategien Schritt für Schritt Eingang in die interne Arbeitsweise und die externe Kommunikation des Unternehmens finden.

(Quelle: Kaltenbach Solutions GmbH)

 

 

Schlagworte

AnlagenBSWEntwicklungEUGesellschaftHandelIBUIndustrieINGKaltenbach Solutions GmbHKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHSchulungServiceStahlStrategieTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren