Unternehmen
Vision und Mission - Photo: Kaltenbach Solutions GmbH
15.12.2022

Vision und Mission festgelegt

Die Kaltenbach.Solutions GmbH behauptet sich inzwischen seit fast sechs Jahren mit Erfolg am Markt.

Im Laufe dieser Entwicklung sind einige neue Mitarbeiter an Bord gekommen und es wurde immer drängender, verständlich und verbindlich festzuhalten, was das Unternehmen im Kern ausmacht. Im Rahmen der fortlaufenden OKR-Schulung haben sich das Team und die Geschäftsführung jetzt die Zeit genommen, nach dem „Warum“ und dem „Wie“ zu fragen. Gemeinsam mit Entwicklungscoach Anna Pflug aus Freiburg wurden Vision, Mission, Werte und Strategien diskutiert, aufgeschrieben und visualisiert.

Als Full-Service-Provider mit tiefer Experise in der Stahlbranche entwickelt die Kaltenbach.Solutions innovative web- und KI-basierte Branchenlösungen zur messbaren und nachhaltigen Steigerung der Performance von Maschinen und Anlagen, wie sie vor allem in der stahlverarbeitenden Industrie eingesetzt werden. Die Unternehmensvision sollte nun eine klare Antwort auf die Frage nach dem „Warum“ geben. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gibt es hier kein Richtig oder Falsch.

Wichtig ist nur, dass die gewählte Formulierung allen MitarbeiterInnen dabei hilft, sich mit dem Herz des Unternehmens zu identifizieren. Denn Angestellte wollen Ziele unterstützen, die Sie verstehen, schätzen und als Basis für ihr Handeln nutzen können. Erst diese Identifikation führt zu emotionaler Bindung, persönlichem Engagement, gelebtem Verantwortungsgefühl und damit zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Das Team der Kaltenbach.Solutions und der Geschäftsführende Gesellschafter Valentin Kaltenbach einigten sich auf die folgende Vision: „Wir beschleunigen die digitale Transformation in der verarbeitenden Industrie – für eine nachhaltige, erfolgreiche und bessere Zukunft“. Ihr Mission Statement beschreibt die aktuelle Vorgehensweise so: „Wir liefern präzise, datengestützte Informationen über Maschinen und Anlagen, um die Fertigung effizienter zu gestalten“.

Als zentrale gemeinsame Werte für die tägliche Arbeit wurden Begriffe wie Verantwortungsbewusstsein, Wertschätzung, Vertrauen, Mut, eine positive Grundeinstellung und Neugier festgehalten. In den kommenden Monaten werden die formulierten Statements und die daraus entwickelten Strategien Schritt für Schritt Eingang in die interne Arbeitsweise und die externe Kommunikation des Unternehmens finden.

(Quelle: Kaltenbach Solutions GmbH)

 

 

Schlagworte

AnlagenBSWEntwicklungEUGesellschaftHandelIBUIndustrieINGKaltenbach Solutions GmbHKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHSchulungServiceStahlStrategieTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren