Veranstaltung
Die Preisträger von Volkswagen - Bild: SSAB / Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Gewinner des internationalen Swedish Steel Prize 2025 ist der Volkswagen-Konzern aus Deutschland. Der Preis wird für SIBORA® verliehen – ein neues Fertigungsverfahren, das neue Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten für eine verbesserte Crash-Performance eröffnet.

Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin von Forschung und Innovation bei SSAB, sagt:
„Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz haben der Volkswagen Konzern und seine Partner ein Presshärteverfahren entwickelt, das es ermöglicht, unterschiedliche Eigenschaften wie hohe Festigkeit und hohe Duktilität aus einer einzigen Stahllegierung zu erzielen. 

Ihre patentierte Methode bietet einzigartige Vorteile bei der Optimierung zukünftiger Karosseriestrukturen – hinsichtlich Gewicht, Leistung und mit einem unerschütterlichen Fokus auf Sicherheit.“

Die Zukunft der Mobilität gestalten

Der Volkswagen-Konzern, der größte Automobilhersteller Europas, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Weniger Materialeinsatz beim Fahrzeugbau und leichtere Fahrzeuge auf der Straße sind zentrale Bausteine zur Erreichung dieses Ziels.

Bisher mussten zur Kombination unterschiedlicher Eigenschaften in einem Fahrzeugbauteil – etwa Zonen mit optimierter Festigkeit und Zonen mit optimierter Energieaufnahme bei Unfällen – mehrere Materialien miteinander verschweißt werden. Doch mit der neu entwickelten Methode, die Dr. Ansgar Hatscher und sein Team entwickelt haben, lassen sich diese spezifischen Eigenschaften nun mit nur einem einzigen Blech aus pressgehärtetem Stahl erzielen.

 

Bild: SSAB / Volkswagen
Das SIBORA®-Legierungskonzept führt gleichzeitig zu hoher Festigkeit und verbesserter Duktilität. Bild: SSAB / Volkswagen

Das SIBORA®-Legierungskonzept führt gleichzeitig zu hoher Festigkeit und verbesserter Duktilität. Der dreistufige Prozess kann so angepasst werden, dass unterschiedliche Eigenschaften in verschiedenen Bereichen eines Bauteils entstehen.

SIBORA® ermöglicht die schnellere und gezieltere Entwicklung stärkerer, leichterer und besserer Fahrzeugkomponenten – mit einem schlankeren Produktionsprozess, einfacherer Montage, geringeren Kosten und verbesserter Nachhaltigkeit. Und die Automobilindustrie ist dabei erst der Anfang

Der Swedish Steel Prize

Auch die weiteren Finalisten – The Greenbrier Companies aus den USA, InfiniSpring aus Finnland und Loglogic aus Großbritannien – wurden bei der Preisverleihung am 8. Mai in Stockholm, Schweden, geehrt.

Der Swedish Steel Prize würdigt Ingenieurskunst, Zusammenarbeit und Innovationen im Bereich Stahl, die zu einer besseren und nachhaltigeren Welt beitragen.

Die Gewinner erhalten eine Urkunde, eine von dem Bildhauer Jörg Jeschke gestaltete Statuette sowie umfassende Medienpräsenz. Im Rahmen des Swedish Steel Prize 2025 spendet SSAB zudem 100.000 SEK an UNICEF zur Unterstützung von Bildungs- und Lernprojekten für Kinder und Jugendliche weltweit.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

AutomobilBlechDeutschlandEnergieEntwicklungEUFahrzeugbauFinnlandForschungHZIndustrieINGInnovationKIMontageNachhaltigkeitOptimierungPatentProduktionProduktionsprozessSchwedenSpendeSSABStahlUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren