Rohstahlproduktion in Deutschland wächst, bleibt aber deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.
Die schwache globale Industriekonjunktur, strukturelle Herausforderungen sowie geopolitische Verwerfungen haben im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland auch in Q3/20...
Unter den Ehrengästen waren Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Ministerpräsidentin Anke Re...
Trotz Ende der Regierungskoalition muss es bei der Bundespolitik weitergehen – die mittelständische Industrie brauche schnellstmögliche Entscheidungen, so der Verband.
Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, d...
Die Arbeitgeber der Metall- und Elektro-Industrie haben in der 2. Verhandlungsrunde der Tarifrunde 2024 ein Angebot unterbreitet, um in der Tarifrunde zu einer schnellen...
Für die Buderus Edelstahl beginnt der Verkaufsprozess. Aufgrund der quartalsweise erforderlichen Bewertung ergeben sich aus dem Status der Verhandlungen für das zweite Ge...
Die deutsche Stahlrecyclingbranche blickt pessimistisch auf 2025 und die überbordende Bürokratie stellt ein Investitionshemmnis dar. Dies ist die Kernaussage der jährlich...
WSM warnt vor Entlassungen bei stahl- und metallverarbeitenden Unternehmen. Laut des Verbands ließe sich erstmals seit Jahrzehnten eine wirtschaftliche Flaute nicht mehr...
Auf Einladung von NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat der Nationale Stahlgipfel 2024 stattgefunden. 350 Teilnehmer haben über die Zukunft der Stah...
In einem Brief an die Fraktionen des Bundestages fordern die BDSV sowie der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) Anpassungen bei Genehmigungsverfahren.
in der Metall- und Elektro-Industrie (M+E) lag die Produktion um 1,2 Prozent unter dem 1. Quartal 2024. Im 2. Quartal sank das Produktionsvolumen zum fünften Mal in Folge...