Unternehmen
IMS Messsysteme GmbH und voestalpine Tubulars GmbH & Co. KG setzen neue Maßstäbe in der frühzeitigen Erkennung von Oberflächenfehlern - Photo: IMS Messsysteme GmbH
29.06.2022

3D Oberflächeninspektion unmittelbar hinter dem Streckreduzierwalzwerk

Ein weiterer Meilenstein der seit Jahrzehnten andauernden synergetischen Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der voestalpine Tubulars GmbH & Co. KG, Kindberg, Österreich ist erreicht: Mögliche Oberflächenfehler auf den walzwarmen Fertigrohren aus Kindberg werden ab sofort bereits unmittelbar hinter dem Streckreduzierwalzwerk erkannt, deren Detektion damit einen weiteren Schritt näher an den Herstellungsprozess herangerückt ist.

Die voestalpine Tubulars zeichnet sich mit diesem Erfolg einmal mehr als Vorreiter bei der Herstellung von nahtlosgewalzten Rohren aus. Dabei vertraut das österreichische Unternehmen in puncto Qualität wiederholt auf die bewährte Messtechnik des Unternehmens IMS und setzt neue Maßstäbe in der Branche.

Was das gemeinsame Projekt so besonders und gemäß dem Motto der voestalpine „one step ahead“ macht, ist die Kombination zweier völlig unterschiedlicher Messtechniken in einem einzigen System. Hierfür wurden die radiometrischen Komponenten des bereits vorhandenen 4-
Kanalmesssystems zusammen mit der Kamera- und Lasertechnik der surcon 3D Oberflächeninspektion in einem neuen, von den Abmessungen her nur geringfügig größerem Gehäuse montiert.

Die Vorteile dieser revolutionären Verschmelzung zweier komplexer Techniken liegen auf der Hand:
- Alle Messdaten wie Wanddicke, Durchmesser und Profil, Temperatur und Oberflächenfehler werden simultan am gleichen Messort ermittelt und haben den gleichen Rohr-Längenbezug
- Die vorhandene IMS Messstelle kann wie bisher weiter genutzt werden
- Die Notwendigkeit zusätzlichen Bauraum für eine weitere Messstelle zu schaffen entfällt
- Es werden lediglich geringe Anpassungen an den Rollgangselementen sowie deren Umgebung notwendig

Das Feedback aus Kindberg ist durchweg positiv und bestätigt der IMS Messsysteme GmbH die vollumfängliche Erfüllung der Kundenanforderung, dazu Thomas Brunner, Assistant Production Manager Tube Rolling Mill, voestalpine Tubulars:

„Aus dem Produktionsalltag ist das Oberflächeninspektionssystem bereits nach einer kurzen Einlernphase nicht mehr weg zu denken. Aus unserer Sicht ist die Oberflächenbeschaffenheit neben der Außendurchmesser- und Wandstärkenmessung ein wesentlicher Bestandteil, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen.“
Die Reaktionszeit zur Behebung der Fehlerquelle an den Aggregaten, wie zum Beispiel Anhaftungen an den Walzen der Gerüste, kann deutlich reduziert werden, ebenso wie die Ausschussrate.

„Das neue Oberflächeninspektionssystem von IMS bewahrt uns davor, Produktionsschritte durchzuführen, die wir nicht benötigen.“

Die Position und Art von detektierten Oberflächenfehlern können umgehend an die nachfolgenden Produktionsbereiche kommuniziert werden. Bei festgestellten Fehlern, die durch ihre Ausprägung bei der Qualitätskontrolle unweigerlich zu Ausschuss führen, kann auf die nachfolgenden Produktionsschritte verzichtet werden. Periodisch auftretende Fehler auf den Rohroberflächenfehler werden sicher erkannt, zugeordnet und können schnell eliminiert werden.

Ein technisches Update eines bestehenden Rohrwandmesssystems also, welches für alle PQF- und FQM-Walzwerkbetreiber und Anwender von 2-, 4-, 9- oder 13-Kanal Wanddickenmessbügeln der IMS Messsysteme GmbH eine wirtschaftlich hochinteressante Option ist.

Die frühestmögliche Erkennung von Oberflächenfehlern wird zukünftig ein unverzichtbares „Must Have“ in der Nahtlosrohrherstellung sein. Schon heute kann auf hochgenaue Messtechnik nicht mehr verzichtet werden, ohne höchste Produktqualität in Frage stellen zu müssen.

(Quelle: IMS Messsysteme GmbH)

 

Schlagworte

AnpassungESTEPEUIMS Messsysteme GmbHIMUInbetriebnahmeINGLEDMesseMesssystemeMesstechnikMessungOberflächeninspektionProduktionRohreTechnikTemperaturTubeUnternehmenUSAVoestalpineWalzenWalzwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren